Unternehmen
Logistikauftrag - Die Deutsche Post-Tochter DHL wird die 4000 US-amerikanischen Filialen der weltgrößten Einzelhandelskette Wal-Mart Stores drei Jahre lang beliefern. DHL werde die Geschäfte mit Luftexpress- und Bodenbelieferung versorgen, teilte DHL heute in Bonn mit. Dieser Auftrag verdoppele das Volumen, das DHL bisher für Wal-Mart umgeschlagen habe. (dpa)
Verhandlungen gescheitert - Bei den Verhandlungen über die Sanierung der ertragsschwachen Bus-Sparte von
MAN in Salzgitter sind heute erneute Gespräche zwischen Unternehmen und
IG Metall gescheitert. Ein Sprecher der Gewerkschaft sagte, die Arbeitgeberseite sei auf die Kernforderungen der IG Metall wieder nicht eingegangen. Am Freitag soll bei einer öffentlichen Betriebsversammlung nun über das weitere Vorgehen beraten werden. Die IG Metall sieht mehrere hundert Jobs in Salzgitter in Gefahr. Sie fordert die Erhaltung des Standorts und bei Produktionsverlagerungen in einzelnen Bereichen die Zusage von Ersatz-Arbeitsplätzen. (dpa)
Produktionserweiterung - Der Automobilzulieferer Emitec GmbH hat seine Produktionskapazität für Dieselrußfilter in
Thüringen ausgebaut. In eine neue Halle und Anlagen wurden rund zehn Millionen Euro investiert, teilte die Geschäftsführung am Donnerstag beim Richtfest im Gewerbegebiet Eisenach-Kindel mit. Das auf Emissionstechnik spezialisierte Unternehmen will noch im September in der neuen Produktionsstätte die Fertigung von Katalysatoren und Partikelfiltern für PKW und
Nutzfahrzeuge starten. Mit der Investition seien neue Arbeitsplätze auch bei Dienstleistern in der Region verbunden, sagte Geschäftsführer Wolfgang Maus. (dpa)
Verbände
Personalie - Gunther Jaegers ist als Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt (BDB) in seinem Amt bestätigt worden. Die Mitgliederversammlung wählte heute den Duisburger Jaegers, der das Amt erstmals vor einem Jahr vom damals scheidenden Heinz Hoffmann übernommen hatte, für eine Periode von drei Jahren. Bestätigt wurden auch die Vize-Präsidenten Robert Baack, Karl-Heinz Bellmer, Wolfgang Hönemann, Georg Hötte und Hans Egon Schwarz. Neu in den Vorstand gewählt wurden Klaus Hohberger und Uwe Wedig, wie der Verband in Duisburg mitteilte. (dpa/sb)
Wirtschaft
Chinesische Autos - Jeder vierte Autofahrer in
Deutschland kann sich vorstellen, ein Auto eines chinesischen Herstellers zu kaufen. Das ergab einer am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Beratungsunternehmens Accenture. 28 Prozent der befragten Führerscheinbesitzer glaubten, dass chinesische Automobilproduzenten innerhalb der nächsten fünf Jahre hierzulande so erfolgreich sein werden wie koreanische Marken. „Die Schonfrist, bis chinesische Autos zur Konkurrenz auf dem deutschen Markt werden, ist kürzer, als viele Hersteller annehmen“, sagte Experte Andreas
Bayer. (dpa)
Verkehr
Kadetrinne - Die viel befahrene Kadetrinne in der Ostsee zwischen Deutschland und
Dänemark ist weniger tief als bisher angenommen. Die Angaben zur Wassertiefe für die Schifffahrt seien deshalb von 17 auf 16,5 Meter geändert worden, teilte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) heute mit. Schiffe mit besonders großem Tiefgang müssten dies bei der Beladung berücksichtigen. Damit habe die im Juli begonnene Neuvermessung erste Konsequenzen gezeigt. (dpa)