Verkehr
Proteste - Die Blockaden der Lastwagenfahrer aus Dänemark an den Grenzübergängen nach Deutschland sind vorerst beendet. Am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr sei die Aktion gestoppt worden, sagte ein Sprecher der dänischen Grenzpolizei. Der
Verkehr laufe wieder normal. Die Lastwagenfahrer hatten gegen erhöhte
Bußgelder in Dänemark protestiert, zum Beispiel bei zu langen Lenkzeiten. (dpa)
Baubeginn - Mit einem symbolischen Spatenstich im nordböhmischen Oparno haben heute die abschließenden Straßenbauarbeiten für die
Autobahn Dresden-Prag begonnen. Dies meldete die Nachrichtenagentur CTK. Nach der politischen Wende hatten Tschechien und Deutschland 1998 begonnen, die seit Zwischenkriegszeiten angedachte Schnellstraße zu verwirklichen. (dpa)
Wirtschaft
Steuereinnahmen - Die Zeiten kräftig steigender Steuereinnahmen gehen nach Ansicht von Konjunkturexperten dem Ende entgegen. Für das kommende Jahr wird für Bund, Länder und Gemeinden nur noch ein leichter Zuwachs gegenüber der vorigen Steuerschätzung erwartet. Dies zeichnete sich zu Beginn der zweitägigen Beratungen des Arbeitskreises Steuerschätzung in Nettetal ab. Das Plus könnte bei drei bis fünf Milliarden Euro liegen. Grund für die verhaltenere Prognose sind auch die zurückgenommenen Konjunkturerwartungen für die Wirtschaft. (dpa)
Umschlagzuwachs - Mit zweistelligen Zuwachsraten beim Umschlag von Containern und Autos haben die Häfen von Bremen und Bremerhaven in den ersten neun Monaten des Jahres 2007 zugelegt. Der Containerumschlag wuchs um 10,5 Prozent auf 3,6 Millionen Standardcontainer (TEU), teilte Wirtschafts- und Hafensenator Ralf Nagel (SPD) heute mit. In der Fahrzeuglogistik fiel das Plus mit 13,5 Prozent um 1,5 Millionen Wagen noch stärker aus. Insgesamt nahm der Umschlag von Gütern um knapp sieben Prozent auf rund 52 Millionen Tonnen zu. (dpa/sb)
Unternehmen
Schiffstaufe - Hapag-Lloyd baut Flotte aus: Mit Platz für 8.750 Containern gehört die „Hanover Express“ zu den größten Containerschiffen der Welt. Der
Neubau wurde heute in Hamburg getauft. Taufpatin war Gabriele Frenzel, Ehefrau des TUI-Vorstandsvorsitzenden und Hapag-Lloyd Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Frenzel. (sb)
Politik
Jade Weser Port - Bei der Aufarbeitung des umstrittenen Vergabeverfahrens für den Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven will Bremen eng mit dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Niedersachsen zusammenarbeiten. Unter anderem sollten sein Amtsvorgänger Henning Scherf (SPD) eine Aussagegenehmigung bekommen und Akten übergeben werden, sagte Regierungschef Jens Böhrnsen (SPD). Bremen sei jedoch rechtlich nicht verpflichtet, über den Untersuchungsauftrag hinaus Auskünfte zu geben, wenn weitere bremische Belange berührt seien. (dpa)