Verkehr
Umweltzone - Um die Luftverschmutzung zu verringern, dürfen in die Berliner Innenstadt ab dem Jahr 2008 nur noch Autos mit Katalysator. Der Berliner Staatssekretär für Umwelt, Benjamin Hoff (PDS), bestätigte heute die Einführung einer sogenannten Umweltzone innerhalb des S-Bahnrings. „Die Bürger der Stadt
Berlin haben jetzt ein Jahr Zeit, sich darauf vorzubereiten“, sagte Hoff. In den nächsten Monaten sollen Plaketten verkauft werden, welche die Autos in die verschiedenen Schadstoffgruppen einteilen. Die Plaketten sollen zehn Euro kosten. (dpa/sb)
Fahrverbote - Seit dem 1. Januar 2007 gelten für den LKW-Verkehr auf der österreichischen Inntalautobahn weitere Einschränkungen: Schadstoffreiche Schwerfahrzeuge der Euro-Norm 0 und 1 dürfen nicht mehr auf der Autobahn A 12 fahren. Ebenfalls mit Jahresbeginn wurde das LKW-Nachtfahrverbot auf die Strecke zwischen Kufstein und Zirl ausgedehnt. „Bei den LKW-Fahrverboten handelt es sich um Teil 2 des Aktionsprogrammes Luft", sagte Verkehrslandesrat Hans Lindenberger. Teil 1, die Tempobeschränkung 100 auf der A 12, ist bereits seit 1. November 2006 in Kraft. (sb)
Wirtschaft
Güterumschlag gestiegen - Der Stralsunder
Hafen hat im vergangenen Jahr einem Zeitungsbericht zufolge vom
Umschlag von Gips profitiert. Am gegenüber 2005 um 35.500 Tonnen auf 1,44 Millionen Tonnen gestiegenen Güterumschlag hatte Gips rund ein Viertel Anteil, berichtete die „Ostsee-Zeitung“. Der bei der Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken anfallende Gips hat künftig noch mehr Bedeutung für den Hafen der Hansestadt. Noch kurz vor Jahresende 2006 wurde ein langfristiges Abkommen für den Gipsumschlag von 400.000 Tonnen pro Jahr mit dem Energiekonzern Vattenfall abgeschlossen. Rückläufig sei aber das Baustoffgeschäft. (dpa)
Kompromiss angenommen- Im Streit um das geplante Aus für den Airport Berlin-Tempelhof hat nach dem Senat auch die Flughafengesellschaft einem Kompromissvorschlag der Justiz zugestimmt. Das beschloss der Aufsichtsrat, wie heute wenige Tage vor Ablauf einer bis 10. Januar laufenden Erklärungsfrist mitgeteilt wurde. Der Chef des Kontrollgremiums, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (
SPD), rief die in Tempelhof tätigen Fluggesellschaften auf, den Vorschlag des Oberverwaltungsgerichts ebenfalls anzunehmen. Demnach soll der Standort inmitten der Hauptstadt erst am 31. Oktober 2008 und damit ein Jahr später stillgelegt werden als geplant. (dpa/sb)
Lotsenstreik droht - Im Tarifstreit bei den deutschen Fluglotsen droht weiter ein
Streik. Nach dem ersten konkreten Angebot des Arbeitgebers teilte die Gewerkschaft heute mit, eine Entscheidung über das Vorgehen werde erst an diesem Freitag verkündet. Die Deutsche Flugsicherung hatte dagegen gehofft, dass die Gewerkschaft bereits am Donnerstag die Rückkehr zu Verhandlungen akzeptiert und von ihrer Streikdrohung abrückt. (dpa/sb)
Unternehmen
Joint Venture - Lynden Air Freight, tätig unter dem Namen Lynden International, und Kerry Logistics haben ein Joint Venture für Logistik- und Speditionsdienstleistungen gegründet. Das in Seattle ansässige Joint Venture „Kerry-Lynden" übernehme das weltweite Marketing des Unternehmens. Zudem dehnten Lynden International und Kerry Logistics zum 1. Januar dieses Jahres laut einer Unternehmensmitteilung ihr asiatisches und nordamerikanisches Verkaufs- und Betriebsnetz durch die Erweiterung um mehr als 30 neue Niederlassungen aus. Das neue Dienstleistungsnetzwerk, in dem
Europa und
Indien eingeschlossen sind, erhöhe die Zahl der Lynden-Kerry Firmensitze um ein Vierfaches und biete den Kunden ein Netzwerk mit globaler Reichweite. (tz)
Flottenausbau - Der Logistikdienstleister
TNT Express hat Ende Dezember 2006 seine erste Frachtmaschine vom Typ Boeing 747-400 ERF (Extended Range Freighter) in Betrieb genommen. Der moderne Großraumfrachter werde vor allem auf Strecken zwischen dem zentralen europäischen Luftdrehkreuz von TNT in Lüttich und asiatischen Destinationen eingesetzt, lies das Unternehmen verlautbarer. Durch die Aufstockung der Fahrzeugflotte wolle das Unternehmen seinen Kunden die schnellsten Laufzeiten nach Europa garantieren. Noch in diesem Frühjahr will TNT Express einen weiteren 747-400 ERF-Frachter in Dienst stellen. (tz)