Unternehmen
Logistiknetz - Die
Huettemann Logistik GmbH ist als Fördermitglied dem Logistiknetz Berlin-Brandenburg beigetreten, dies gab das Unternehmen heute bekannt. Vertreten werde der Duisburger Logistikdienstleister durch Walter Behrens, Verkauf
Kontraktlogistik. „Wir wollen mit dem Beitritt unseren Bekanntheitsgrad in der Hauptstadtregion erhöhen und Kontakte zu den dort ansässigen Firmen knüpfen“, sagte Behrens. Ziel der Initiative sei es, den Logistikstandort Berlin-Brandenburg zu stärken und zu einer Top-Adresse in
Europa zu machen. (sb)
Fraport - Ein Konsortium um den Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport wird künftig den neuen Flughafen von Dakar im Senegal betreiben. Bei einer internationalen Ausschreibung habe man den Zuschlag für 25 Jahre bekommen, teilte Fraport heute in Frankfurt mit. Die Grundsteinlegung ist für diesen Mittwoch vorgesehen. Die Inbetriebnahme ist für 2010/2011 geplant. Bislang hat der Flughafen von Dakar eine Kapazität von 1,5 Millionen Passagieren pro Jahr. Internationale Banken, die den Neubau östlich der Hauptstadt finanzieren, hatten die
Kredite von einem professionellen Management des Flughafens abhängig gemacht. (dpa/tz)
Absatz gesteigert - Sehr guter Start für Ford in das Nutzfahrzeugjahr 2007: Die Ford-Werke haben im ersten Quartal dieses Jahres in
Deutschland 8000
Nutzfahrzeuge verkauft – dies sind nach Unternehmensangaben 24 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ursächlich für dieses Plus sei vor allem der neue Ford Transit, der „International Van of the Year 2007“. Von diesem Modell wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits 6500 Einheiten verkauft. (sb)
Politik
Umweltpolitik - Der Oberste Gerichtshof der
USA hat in einem
Urteil zur Klimapolitik das Weiße Haus in die Schranken verwiesen. Das Gericht kritisierte am Montag die generelle Ablehnung einer Regulierung von Autoabgasen. Mit einer knappen Mehrheit von 5 zu 4 Stimmen stellten die höchsten US-Richter fest, dass die staatliche Umweltbehörde - anders als von ihr bislang dargestellt - das
Recht hat, mit dem Gesetz zur Reinhaltung der Luft den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid aus Fahrzeugen zu regulieren. Zugleich hielt das Gericht fest, dass die Umweltbehörde nicht in der Pflicht stehe, Zwangsvorschriften einzuführen, sondern dass dies eine Frage der Politik sei. (dpa/sb)
Tempelhof - Abgeordnete von
CDU/
CSU,
SPD und
FDP fordern den Flugbetrieb auf dem Berliner Flughafen Tempelhof fortzusetzen - mindestens so lange, bis der Flughafen
Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld fertig gestellt sei. Außerdem solle die
Bundesregierung prüfen, inwiefern „eine eingeschränkte Weiterführung des Flugbetriebs in Tempelhof auch über die Fertigstellung des BBI möglich" ist, heißt es in einem fraktionsübergreifenden Antrag von 102 Bundestagsabgeordneten. (sb)
Verkehr
Feinstaub - Deutsche und niederländische Städte wollen gemeinsam den gezielten Einsatz von Grünpflanzen gegen Feinstaub testen. Wie die Euregio Rhein-Maas-Nord am Montag in Mönchengladbach bekannt gab, werden die Städte Venlo, Nimwegen, Krefeld und Duisburg untersuchen, wie durch Bepflanzungen Luftverschmutzung abgeleitet und so gemindert werden kann. Ermöglicht wird die grenzüberschreitende
Kooperation durch ein EU-Förderprogramm. (dpa)
Wirtschaft
Gebrauchtfahrzeuge - Die hervorragende Stimmung im Markt für gebrauchte Nutzfahrzeuge setzt sich auch 2007 fort, meldet der Onlinemarkt für gebrauchte Nutzfahrzeuge TruckScout24. Über die Hälfte der Händler beurteilt die wirtschaftliche Situation des eigenen Unternehmens gut bis sehr gut, knapp 70 Prozent sieht auch für dieses Jahr Absatzsteigerungen von mehr als 5 Prozent. Das ist das Ergebnis des zweiten TruckScout24-Branchenmonitors, zu dem im Monat März bundesweit 194 Nutzfahrzeug-Händler befragt wurden. Aufgrund der hohen Nachfrage und zunehmender Fahrzeugknappheit rechnet die Mehrzahl der Händler mit einem starken Preisanstieg. (sb)
Studie - Eine aktuelle Untersuchung des spanischen Wellpappenverbandes Afco untersuchte die Effizienzvorteile von Wellpappensteigen im Vergleich zu Kunststoffbehältern. Eine Kalkulation für den Versand von Tomaten in 7-kg-Steigen von
Spanien nach Deutschland weist einen klaren Vorteil für Wellpappen-Kartonagen gegenüber Mehrwegsteigen aus: Bei einer Gesamternte von 2,29 Millionen Tonnen Tomaten in Spanien würden 3,85 Millionen
Paletten mit 7-kg-Mehrwegsteigen aus Kunststoff benötigt, aber nur 2,73 Millionen Paletten mit 7-kg-Wellpappensteigen. Das sind 1,12 Millionen Paletten weniger und entspricht einem 41-Prozent-Vorteil für die Wellpappe, so der spanische Verband Afco. (sb)