Unternehmen
Tarifvertrag - Der private Briefdienstleister PIN will einen Tarifvertrag für seine 7000 Beschäftigten einführen. Darüber sollen im Februar Verhandlungen aufgenommen werden, wie die
Gewerkschaft Verdi nach einer Übereinkunft mit dem Unternehmen am Montag mitteilte. Ziel sei, noch im ersten Halbjahr ein bundeseinheitliches Regelwerk über die Arbeitsbedingungen der Angestellten abzuschließen. Die PIN Group mit Sitz in
Berlin ist ein gemeinsames Unternehmen der Verlage Axel Springer, WAZ Mediengruppe, Georg von Holtzbrinck und der Luxemburger Beteiligungsgesellschaft Rosalia. (dpa)
Streik abgewendet - Der geplante
Streik bei der britischen Fluggesellschaft British Airways (BA) fällt aus: Praktisch in letzter Minute gelang es Geschäftsführung und Transportgewerkschaft T&G heute in London, den Arbeitskampf noch abzuwenden. Die Details der Einigung waren zunächst noch nicht bekannt. In dem Tarifkonflikt ging es insbesondere um Fehlzeiten des Kabinenpersonals im Krankheitsfall sowie um die Höhe der Einstiegsgehälter. Der auf zwei Tage angesetzte Ausstand - der erste bei British Airways seit fast zehn Jahren - hätte eigentlich am Montag um Mitternacht beginnen sollen. (dpa/tz)
Großauftrag - Die
Bundeswehr bestellt 500 LKW beim Nutzfahrzeughersteller
MAN. Der Auftrag der BwFuhrpark Service GmbH umfasst 500 TGA 18.360 4X4 BB mit Pritschen verschiedener Hersteller. Die Fahrzeuge werden bis Ende 2007 ausgeliefert. Sie werden vor allem für den Kabinentransport im Inland und in Einsatzgebieten der Bundeswehr eingesetzt. Ein Prototyp wurde letztes Jahr bereits sechs Monate lang von der Bundeswehr getestet. (sb)
Übernahme - US Airways ist unter bestimmten Umständen zur Aufstockung ihres feindlichen Übernahmeangebots für Delta Air Lines um eine Milliarde auf rund 10,8 Milliarden US-Dollar (8,4 Milliarden Euro) bereit. Dies berichtet das „Wall Street Journal“ heute in seiner Onlineausgabe. Dies sei ein letzter Versuch, die Unterstützung der Delta-Gläubiger zu erreichen. Delta befindet sich in einem Insolvenzverfahren. Die beiden US-amerikanischen Fluggesellschaften nahmen zu dem Bericht keine Stellung. Um zusätzlich eine Milliarde Dollar in bar zu erhalten, müssten die Gläubiger von Delta eine Öffnung der Bücher für US Airways verlangen. Außerdem müsste der Gläubigerausschuss vom Insolvenzrichter eine Verschiebung einer Anhörung über den Delta- Restrukturierungsplan fordern. Schließlich müsste die Gruppe dem Beginn einer formellen kartellrechtlichen Prüfung zustimmen. (dpa)
Fusionen - Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber hat für weitere Zusammenschlüsse zwischen europäischen Fluggesellschaften im Wettbewerb mit US-amerikanischen Airlines geworben. Europas Fluglinien müssten die Chance des gemeinsamen Handelns erkennen, sagte Mayrhuber der Tageszeitung „Financial Times“. Nach dem Nein der
Lufthansa zur
Übernahme der angeschlagenen Alitalia bemühte sich Mayrhuber, Erwartungen zu dämpfen, die Lufthansa könne in absehbarer Zeit einen anderen europäischen Wettbewerber schlucken. Befürchtungen äußerte der Lufthansa-Chef über das Agieren der finanzstarken Mitbewerber aus dem arabischen Raum, darunter Emirates, und die Fusionsbestrebungen zwischen US-Gesellschaften. (dpa)
Rekordumschlag - Der Lübecker
Hafen hat 2006 mit mehr als 30 Millionen Tonnen einen Umschlagrekord aufgestellt. Gründe für diesen Anstieg seien die gute
Konjunktur im Ostseeraum und die große Nachfrage nach Neufahrzeugen in
Osteuropa, sagte ein Sprecher der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG). Insgesamt wurden 30,55 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, das waren 11,8 Prozent mehr als 2005. Davon entfielen 26,6 Millionen Tonnen auf die Anlagen der LHG. Allein am Skandinavienkai in Travemünde gingen rund 20 Millionen Tonnen Güter über die Kaikante. (dpa/sb)
Verkehr
Internetangebot - Ein neues Internetangebot unter www.strassen.nrw.de gibt Autofahrern seit heute Überblick über Baustellen auf Autobahnen in
Nordrhein-Westfalen. Die Tabellen zeigen Arbeiten, die den Verkehr beeinflussen könnten. Jeder dritte Stau gehe auf Baustellen zurück, erklärte der Landesbetrieb Straßenbau in Gelsenkirchen. Stauprognosen für NRW-Autobahnen bieten zudem das Verkehrsministerium und Straßen.
NRW über die Adresse www.autobahn.nrw.de. (dpa/tz)
Sperrung - Der seit Dienstagmittag vergangener Woche geschlossene Grenzübergang Mescherin (Uckermark) bleibt vorerst weiter für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Wann die Sperrung aufgehoben werden kann, ist noch nicht abzusehen. Der Grund für die Sperrung war ursprünglich eine Überflutung der Straße auf polnischer Seite bei Gryfino (Greifenhagen). Dies führte bei Nachtemperaturen von bis zu minus zehn Grad zu Glatteis. Die zeitweilig milderen Tagestemperaturen wirkten sich nicht positiv aus, zumal es in der Nacht zum Sonntag heftig schneite. Mescherin ist Endpunkt der Bundesstraße 113. (dpa/tz)
Politik
25-Meter-Züge - Mecklenburg-Vorpommern erwägt nach einem Bericht der „Schweriner Volkszeitung“ die Genehmigung von 25-Meter-Zügen auf den Autobahnen des Landes. Die Lastwagen sollen den Plänen zufolge allerdings ein Höchstgewicht von 40 Tonnen nicht überschreiten dürfen, zitiert das Blatt einen Sprecher des Verkehrsministeriums. Das größere Volumen der besonders langen LKW sei für die Logistiker im Nordosten ohnehin nutzbringender als das in anderen Ländern diskutierte zulässige Transportgewicht von 60 Tonnen. Erste Unternehmen im Land hätten bereits ihr Interesse am Betrieb der 25-Meter-Züge bekundet. (dpa/tz)
Erfassung von Nummernschilder - Das Schweriner Innenministerium will nach einem Bericht der Tageszeitung „Bild“ ein neues System zur Erfassung von Nummernschildern vorbeifahrender Autos testen. Es solle erstmals im Juni während des G8-Gipfels der führenden Industrienationen in Heiligendamm erprobt werden. Durch ein automatisches Kennzeichenlesesystem könnte zum Beispiel die Suche nach gestohlenen Fahrzeugen einfacher und effektiver werden, zitierte die Zeitung eine Ministeriumssprecherin. Über eine Digitalkamera würden die Kennzeichen erfasst und daraufhin überprüft, ob eine Suchmeldung vorliege. (dpa)