Politik
Personalie - Rainer Lingenthal wird ab 1. September bis auf weiteres Pressesprecher des Bundesverkehrsministeriums. Er wird damit Nachfolger von Dirk Inger, der die Unterabteilung A 1 (Grundsatzfragen Verkehrspolitik, Internationale Beziehungen) übernimmt. In der Position „Leiter Stab Kommunikation“ kann Lingenthal seine langjährigen Erfahrungen als Sprecher des früheren Bundesinnenministers Otto Schily (
SPD) einbringen. Im Zuge des Regierungswechsels fiel das Ressort 2005 an die
CDU, so dass der Ministerialdirektor in das
Bundesverkehrsministerium gewechselt war. Dort hat er zuletzt die Abteilung „Angelegenheiten der Neuen Länder“ geleitet. (jök)
Unternehmen
Stapellauf - Bei der Hitzler-Werft in Lauenburg ist heute ein ungewöhnliches Doppelhüllen-Tankschiff vom Stapel gelaufen. Wie ein Sprecher der Werft berichtete, soll das neu gebaute Mittel- und Vorderschiff in den kommenden Wochen mit einem älteren Hinterschiff verbunden werden. Mit diesem System werden den Reedereien Kosten erspart, die neuen Vorschriften für den Einsatz von Tankschiffen dennoch erfüllt. Der Tanker soll als mobile
Tankstelle für Containerschiffe im Hamburger
Hafen genutzt werden. (dpa)
Neues Angebot - Hellmann Worldwide Logistics bietet künftig von Montag bis Freitag Transporte innerhalb von 48 Stunden nach
Großbritannien. Mit zehn eigenen Niederlassungen und drei internationalen Umschlagzentren deckt Hellmann 112 der 123 Postcodes ab. Die Industriegürtel Englands werden nach Unternehmensangaben nahezu vollständig mit dem neuen Service angefahren. Mit dem sogenannten ‚AM Delivery Service’ erreichen die Sendungen alle wichtigen Wirtschaftszentren und Großstädte mit mehr als 50.000 Einwohnern mit einer Frühzustellung bis 12 Uhr am dritten Tag nach Versand. (sb)
Wirtschaft
Briefporto - Das geplante neue Genehmigungsverfahren für das Briefporto der Deutschen
Post stößt offenbar auf Widerspruch des Bundeskartellamtes. Nach Einschätzung der Wettbewerbshüter habe die Bundesnetzagentur die Kosten für den Briefdienst und damit auch die zulässigen Briefpreise möglicherweise zu hoch angesetzt, schreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. (dpa)
Fahrermangel - Der Wirtschaftsaufschwung in der Region Osnabrück/Emsland hat auch die Auftragslage im regionalen Güterkraftverkehr positiv beflügelt. Rund 40 Prozent der Unternehmen rechneten in den kommenden Monaten mit weiter steigenden Beförderungsmengen, berichtete die Industrie- und Handelskammer heute in Osnabrück unter Bezug auf ihre Konjunkturumfrage. Vor diesem Hintergrund wollen 45 Prozent der befragten Firmen zusätzlich Personal einstellen. Viele suchten „händeringend nach qualifizierten Fahrern“. (dpa)
Verkehr
LKW-Kontrolle - Bei einer Kontrolle von Lastwagen und Bussen auf der Autobahn A 2 hat fast jedes zweite Fahrzeug Mängel aufgewiesen. An 21 von 50 überprüften Fahrzeugen wurden am Dienstag Mängel oder Verstöße der Fahrer festgestellt, teilte die Polizeidirektion in Stendal heute mit. Dazu zählten zu hohes Tempo und verbotene Überholmanöver. Bei den 21 gewerblich genutzten Fahrzeugen stellten die Beamten insgesamt 62 Verstöße fest.
Umweltzone - Besitzer alter fahrzeuge können sich von September an um eine Ausnahmegenehmigung bemühen, um im kommenden Jahr trotz des Fahrverbots in der Berliner Innenstadt fahren zu dürfen. Allerdings solle es Ausnahmen nur in „besonderen Härtefällen“ geben, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Umwelt. Vom 1. Januar an dürfen innerhalb des S-Bahn-Rings nur noch Fahrzeuge unterwegs sein, die mindestens die rote Plakette der Schadstoffgruppe 2 aufgeklebt haben. Für alle anderen gilt dann in der Innenstadt ein komplettes Fahrverbot. (dpa/sb)