Personalie - Dieter Truxius, 55, wurde vom Dachser-Verwaltungsrat zum neuen Geschäftsführer Finanzen (CFO) bestellt. Truxius tritt sein Amt zum 1. Januar 2008 an. Vor seinem Wechsel zum Kemptener Logistikdienstleister war Truxius 13 Jahre lang bei dem Hanauer Familienunternehmen Heraeus Holding tätig, seit 1. Januar 2000 als Finanzgeschäftsführer. Die bislang mit dem Finanzressort verbundene Personalabteilung von
Dachser wird künftig von Bernhard Simon, 47, dem Sprecher der Dachser-Geschäftsführung, die IT von Geschäftsführer Michael Schilling, 44, verantwortlich für das europäische Netzwerk, betreut. (sb)
Preiserhöhung – Continental hebt die Verkaufspreise für Nutzfahrzeugreifen in
Deutschland ab dem 1. Januar 2008 um durchschnittlich vier Prozent an. Ursache seine die steigenden Preise bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. „Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen gehe ich davon aus, dass der hohe Kostendruck in den nächsten Jahren eher zu- als abnehmen wird“, begründete Dieter Horni, Leiter Marketing und Vertrieb im Geschäftsbereich NFZ-Reifen Ersatzgeschäft Deutschland, die Entscheidung. Die Marktpreise insbesondere für Öl, aber auch für Stahl und Naturkautschuk seien im Verlauf des Jahres 2007 deutlich gestiegen. (sb)
Großauftrag - Die Dresdner
Bank hat den Logistikdienstleister Rhenus beauftragt, in den kommenden zwei Jahren 800.000 Kreditakten zu digitalisieren. Außerdem wird Rhenus die Eingangspost im Kreditgeschäft – jährlich rund fünf Millionen Dokumente – in elektronische Unterlagen verwandeln. Rhenus sammelt für das Tochterunternehmen des Versicherungskonzerns Allianz im Lauf der nächsten Monate die Kreditakten bundesweit ein und verarbeitet sie in seinem zentral gelegenen
Logistikzentrum. Dort werden 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Papierakten in digitale Dokumente umwandeln. (sb)
Politik
Betrug um Rußpartikelfilter - Zehntausende Diesel-Autos in Deutschland sind mit unwirksamen Rußpartikelfiltern nachgerüstet worden. Mindestens drei Herstellern wurde vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Betriebserlaubnis für die Partikel-Filter entzogen, wie der „Deutschen Presse-Agentur“ heute aus Regierungskreisen bestätigt wurde. In etwa 40.000 Autos seien die Filter mit geringer oder keiner Wirkung bereits eingebaut. Bei einem der drei Unternehmen - dem Gladbecker Rußfilter-Hersteller GAT - ermittelt sogar die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverdachts. Völlig ungeklärt sind offenbar bislang Fragen der Haftung oder des Schadensausgleichs. (dpa)
PKW-Maut - Angesichts der hohen Benzinpreise will Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein (
CSU) die Mineralölsteuer durch Einführung einer PKW-Maut deutlich senken. 120 Euro pro Jahr solle die Vignette kosten, sagte Beckstein. So könne die Steuer auf
Benzin um 15 und auf
Diesel um 10 Cent reduziert werden. Das sei sozial gerecht, so Beckstein. Dann müssten auch die ausländischen Verkehrsteilnehmer einen Beitrag zur
Finanzierung der Straßen leisten. Unterm Strich kämen die meisten Autofahrer preiswerter weg.
Verbände
Kooperation - Der Bundesverband der Transporternehmen (BVT) hat einen Kooperationsvertrag mit E-Port-Dortmund unterzeichnet. Der Geschäftsführer der E-Port-Dortmund GmbH Alexander Rupprecht und die Vorsitzende des Verbandes Dagmar Wäscher vereinbarten eine Zusammenarbeit bei Veranstaltungen, Seminaren und Schulungen „zum beiderseitigen Vorteil. BVT und das Unternehmen wollen künftig gemeinsam ihre Netzwerke nutzen. (sb)
Verkehr
Klage abgewiesen - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland- Pfalz hat die Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) gegen den geplanten Hochmoselübergang bei Zeltingen-Rachtig abgewiesen. Auch die Revision zum Bundesverwaltungsgericht werde nicht zugelassen, teilte das OVG heute in Koblenz mit. Der BUND hatte gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Hochmoselübergang geklagt, weil er seiner Ansicht nach nicht mit europäischem und deutschem Artenschutzrecht vereinbar ist. (dpa)