Wirtschaft
Biokraftstoffe - Synthetische
Biokraftstoffe aus schnell wachsendem Holz oder Getreide sind nach einer
Studie des Heidelberger Instituts für Energie- und Umweltforschung ökologisch sinnvoller als herkömmlicher Biodiesel. Diese Pflanzen müssten im Vergleich zu Raps beim Anbau weniger gedüngt werden, so dass die Böden mehr geschont würden, sagte die Sprecherin der Bundes-Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe in Gülzow, Nicole Paul. Die nach der Studie ökologisch vorteilhaftesten Stoffe seien Restholz und Stroh. Sie stünden aber für eine Kraftstoffproduktion nicht in ausreichender Menge zur Verfügung. (dpa)
Unternehmen
Betz bleibt in Haft - Der Geschäftsführer des Reutlinger Speditionskonzerns Willi Betz, Thomas Betz, bleibt weiter in Haft. Das Stuttgarter Landgericht lehnte eine Entlassung heute ab. Betz werden unter anderem Bestechung, Sozialversicherungsbetrug, Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung vorgeworfen. Die Betrügereien hatten laut Staatsanwaltschaft einen Millionenschaden verursacht. Thomas Betz bestreitet die Taten. (dpa)
Containerchifffahrt - Die Linienreederei
Hapag-Lloyd wird im kommenden Jahr fünf neue Schiffe in ihre Containerflotte aufnehmen. Darunter sind drei große Containerfrachter mit einer Kapazität von 8750 Standardcontainern (TEU) und zwei mittelgroße mit 4250 TEU, teilte das Tochterunternehmen des TUI-Konzerns heute in
Hamburg mit. Damit sei Hapag-Lloyd für das weitere Wachstum im Containerverkehr gerüstet. Gleichzeitig gehen 14 kleinere gecharterte Schiffe mit Kapazitäten zwischen 1100 und 2500 TEU an die Eigner zurück. (dpa)
Politik
Luftraum - Die Europäische Kommission hat Bulgarien von den Vorteilen des gemeinsamen Luftraums in
Europa ausgeschlossen. Das Land werde nach seinem EU-Beitritt am 1. Januar bis auf Weiteres wie ein Drittstaat behandelt, sagte ein Kommissionssprecher heute in
Brüssel. Der Grund: Bulgarien erfüllt die EU-Vorgaben zur Flugsicherheit bisher nicht. Dem Land droht deshalb als erstem EU-Staat sogar, dass seine Fluggesellschaften auf die Schwarze Liste der Unternehmen mit Flugverbot in der
EU gesetzt werden. (dpa)
Verkehr
Transitverbot - Nach Freigabe des letzten Teilstücks der Autobahn A 17 zwischen Pirna und der Grenze zu
Tschechien am Donnerstag wird die Bundesstraße B 170 für LKW gesperrt. Von abends 18.00 Uhr an dürften Laster mit mehr als 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die Bundesstraße zwischen Possendorf und dem Grenzübergang Zinnwald nicht mehr befahren, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Ausnahmen gibt es laut Ministerium lediglich für den regionalen Wirtschaftsverkehr. (dpa/sb)
Neues Teilstück - In der Mitte Deutschlands sind heute 33 Kilometer neue Autobahn freigegeben worden. Das nach Angaben des Bundes knapp 290 Millionen Euro teure Teilstück der Autobahn A 38 führt vom niedersächsischen Friedland bis nach Leinefelde-Worbis in
Thüringen. Kernstück ist der 1,7 Kilometer lange und 62 Millionen Euro teure Heidkopftunnel. Das Bauwerk trägt auch den Namen „Tunnel der Deutschen Einheit“. Nach der Freigabe-Feier kann der Verkehr auf der neuen Strecke ab Donnerstagmittag rollen. (dpa/sb)
Autobahn Prag-Dresden - Das tschechische Teilstück der Autobahn Prag-Dresden durch das Naturschutzgebiet „Böhmisches Mittelgebirge“ soll nach Planungen in Prag 2009 oder 2010 befahrbar sein. Dieser Termin sei angesichts der Klagen von Umweltschutzinitiativen realistisch, sagte ein tschechischer Behördensprecher am Mittwoch. Erst im kommenden Frühjahr könne man die Bauerlaubnis für die rund 16,5 Kilometer lange Trasse einreichen. Die Kosten des Baus bezifferte er mit rund 290 Millionen Euro. Die mittlerweile fast durchgehend befahrbare Autobahn Prag-Dresden wird an diesem Donnerstag von Vertretern beider Länder feierlich für den Verkehr freigegeben. (dpa)