Wirtschaft
Jade-Weser-Port - Bahnchef Hartmut Mehdorn hat seine Zusagen für eine Bahnanbindung des Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven bekräftigt. Der geplante Tiefwasserhafen werde zweigleisig und elektrifiziert an das deutsche Schienenverkehrsgüternetz angebunden, heißt es in einer Mitteilung. Bei gesicherter
Finanzierung und damit baldigem Beginn der Planungen werde dies bis 2010 erfolgen. (dpa/sb)
Fluglotsenstreik - Ein
Streik der brasilianischen Fluglotsen hat am Freitagabend den Luftverkehr des südamerikanischen Landes lahm gelegt. Die Luftwaffe, der fast alle Fluglotsen unterstehen, befahl laut brasilianischen Medien die Festnahme von mindestens 18 Kontrolleuren. Auf den 49 wichtigsten Flughäfen des Landes wurde der Flugverkehr bis auf ganz wenige Ausnahmen eingestellt.Die Streikenden verlangen eine Entmilitarisierung der Flugkontrolle, Tariferhöhungen, geringere Arbeitsbelastungen und eine bessere technische Ausstattung der Arbeitsplätze. (dpa)
Verkehr
Fahrverbote - Der ADAC Württemberg hat die Verschiebung von Fahrverboten wegen Feinstaubs im Südwesten begrüßt. „Man wollte hier unbedingt den Vorreiter in
Deutschland spielen, aber das ohne ausreichende Detailplanung, ohne ausreichende Vorbereitung“, kritisierte der Vorsitzende Günter Knopf am Samstag in Mühlacker (Enzkreis). Umweltministerin Tanja Gönner (
CDU) hatte am Donnerstag bekannt gegeben, dass Autofahrer von Fahrverboten über den 1. Juli hinaus verschont bleiben. Schuld sei der Bund, der die Regelungen zur Kennzeichnung nachgerüsteter Fahrzeuge erst im Herbst vorlegen könne. Der ADAC Württemberg hat laut Knopf knapp 1,2 Millionen Mitglieder. (dpa)
Politik
KFZ-Strafsteuer - Zur Verbesserung des Klimaschutzes fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) für Geländewagen und ähnliche Spritfresser die Einführung einer KFZ-Strafsteuer. Sie sollte oberhalb von 210 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß je Kilometer einsetzen und weiter steil ansteigen, erläuterte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch am Montag in
Berlin. Bei der zum 1. Januar 2008 geplanten KFZ-Steuerreform müsse die
Bundesregierung einheitliche Steuersätze aufgeben. „Sonst wird der Klimaschutz zum Rohrkrepierer“, sagte Resch. Deshalb erfordere die Steuer-Umstellung vom Hubraum auf Abgasstufen und CO2-Ausstoß einen steigenden Steuertarif: Entlastungen müsse es für Personenwagen mit besonders niedrigen CO2-Werten geben, eine stärkere Besteuerung oberhalb von 140 Gramm CO2. Erneut warnte die Organisation die Autoindustrie vor „falschen“ Angaben über den Spritverbrauch. (dpa)
Straßenbau - Die Mehreinnahmen aus der Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen sollten nach Ansicht des hessischen Verkehrsministers Alois Rhiel (CDU) komplett in den Straßenbau fließen. „Die Maut kommt von der Straße, sie sollte auch für die Straße eingesetzt werden“, forderte Rhiel am Montag in Wiesbaden. Nach einem Zeitungsbericht vom Wochenende wurden im ersten Quartal 2007 rund 800 Millionen Euro LKW-Maut eingenommen, 20 Prozent mehr als im ersten Quartal 2005. Daraus ergäben sich Forderungen Hessens an den Bund, betonte Rhiel. Die Länder sind im Auftrag des Bundes für Ausbau und Erhalt der Autobahnen und Bundesstraßen zuständig. (dpa/tz)
Unternehmen
DHL-Drehkreuz - Der Ausbau des DHL-Drehkreuzes am Flughafen Leipzig/Halle schreitet voran. Die Posttochter hat ihr Angebot von 12 auf 14 Maschinen täglich erhöht. Neue Ziele sind die slowenische Hauptstadt Ljubljana und
Hamburg, teilte das Unternehmen am Montag mit. Damit werde das bestehende Streckennetz nach Ostmitteleuropa und Norddeutschland ausgedehnt. Mit dem erweiterten Angebot schlägt die Posttochter den Angaben zufolge täglich rund 160 Tonnen Fracht am Standort Leipzig/Halle um. DHL baut den Standort bis 2008 für rund 300 Millionen Euro zum europäischen Hauptumschlagplatz aus. Der Testbetrieb für das Drehkreuz soll im Juli starten. (dpa)
Miteigentümer - ELH Eisenbahnlaufwerke Halle GmbH & Co. KG hat einen neuen Miteigentümer. Der Hersteller für Güterwagen-Drehgestelle in Halle mit 130 Arbeitsplätzen und einer Kapazität von über 4000 Drehgestellen pro Jahr hat einen neuen Miteigentümer bekommen. Andreas Goer, Eigentümer der AAE Holding AG, beteiligt sich mit 70 Prozent über G&S Rail Investments GmbH,
Schweiz an ELH. Der frühere Alleineigentümer Michael Schnaufer behält 30 Prozent der Anteile. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. (tz)