-- Anzeige --

Kurz vermeldet: 12. März 2007

12.03.2007 17:40 Uhr

Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages

-- Anzeige --
Politik HHLA-Privatisierung - Der designierte SPD-Spitzenkandidat Michael Naumann hat sich gegen einen Verkauf der Hamburger Hafenbetriebe HHLA ausgesprochen. „Auf die Idee der CDU, die stadteigenen Hafenanlagen zu verkaufen, muss man erst mal kommen“, sagte Naumann in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Auch US-amerikanische Städte hätten ihre Häfen an arabische Investoren verkauft, „bis sie gemerkt haben, dass sie Sicherheitsprobleme bekommen.“ (dpa) Tempolimit - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ausgesprochen. Dies sei aus Gründen der Verkehrssicherheit, nicht wegen des Klimaschutzes notwendig, betonte der Minister am Sonntag. „Tempo 130 ist immer schon ein Argument der Verkehrssicherheit gewesen und des Schutzes von Leben und Gesundheit der Menschen.“ Er warnte davor, ein Tempolimit über den Klimaschutz durchsetzen zu wollen. „Das ist eine Verniedlichung des Klimaproblems“, sagte Gabriel. (dpa) Unternehmen Tarifabschluss - Die rund 5000 Beschäftigten von drei Post- Tochterunternehmen erhalten ab dem 1. Oktober 3,3 Prozent mehr Gehalt. Die Mitarbeiter von DHL Express, Vertrieb und Verwaltung, DP IT Solutions und DP Immobiliengesellschaften bekommen zudem Einmalzahlungen zwischen 400 und 600 Euro. Dies teilten die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Post heute übereinstimmend mit. Der Tarifvertrag habe eine Laufzeit von 18 Monaten von Januar 2007 bis 30. Juni 2008. (dpa/sb) Wirtschaft CO2-Ausstoss - Im Rahmen von Forschungsprojekten hat die Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr berechnet, dass die Beförderung von Ladeeinheiten des Kombinierten Verkehrs per Bahn unter umweltpolitischen Gesichtspunkten in Bezug auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen gegenüber dem durchgehenden Straßengüterfernverkehr vorteilhaft ist. Voraussetzung hierfür seien hinreichend lange Zügemit einer Auslastung von mehr als 75 Prozent. (sb) Verkehr Mainschleuse - Mit dem Bau einer neuen Schleusenkammer und eines neuen Wasserkraftwerkes bei Obernau soll der Main den veränderten Anforderungen der Binnenschifffahrt angepasst werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 61 Millionen Euro. Die Dimension der 1930 in Betrieb genommenen Schleuse Obernau auf Aschaffenburger Stadtgebiet sei an der Schleppschifffahrt ausgerichtet gewesen, teilte das Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg mit. Inzwischen seien bis zu 185 Meter lange Schubverbände an der Tagesordnung. (dpa)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.