Der Güterumschlag im Hafen von Rotterdam ist in den ersten sechs Monaten auf 157,8 Millionen Tonnen gestiegen. Er lag damit um 4,3 Prozent höher als im gleichen Vorjahreszeitraum, teilte die Hafengesellschaft am Dienstag mit. Für das Gesamtjahr erwartet der größte Hafen der Welt einen Umschlag, der dem Umschlagsrekord von 314,4 Millionen Tonnen aus dem Jahr 1998 entspreche, sagte Hafendirektor Wim Scholten. Auffallende Zuwachsraten gab es im ersten Halbjahr 2000 beim Umschlag von Erzen und Schrott sowie von so genannten nassen Massengütern wie Chemikalien, Ölen und Fetten (jeweils 29,2 Prozent). Stärker rückläufig waren Getreide und Viehfutter (minus 23 Prozent), Rohöl (minus 6,1 Prozent) und Kohle (minus 4,3 Prozent). Der Containerumschlag in Rotterdam stieg auf 3,2 Millionen Zwanzig-Fuß-Einheiten (TEU). Die Zunahme von 3,6 Prozent blieb wegen Engpässen bei der Kapazität hinter der Entwicklung in Konkurrenzhäfen zurück. In der zweiten Jahreshälfte soll nach Scholtens Angaben durch neue Dienste und Anlagen der Zuwachs im Containerumschlag deutlich steigen. (dpa)
Hafenumschlag in Rotterdam wächst um 4,3 Prozent
Für das Gesamtjahr rechnet der Hafen mit einer größeren Umschlagmenge als im Vorjahr