Frankfurt/Main. Der Frankfurter Flughafen hat wegen der guten Weltkonjunktur 2006 trotz seiner Kapazitätsengpasse einen Frachtrekord verzeichnet. Rund zwei Millionen Tonnen wurden umgeschlagen, das sind 8,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders Asien und Nordamerika hätten zum Frachtboom beigetragen, wie der Flughafenbetreiber Fraport am Freitag mitteilte. Im Dezember verzeichnete die Luftfracht ein Plus von 4,5 Prozent auf knapp 178.000 Tonnen. Bei der Fracht ist Frankfurt der größte Flughafen Europas, bei den Passagierzahlen liegt Frankfurt hinter London und Paris auf Platz drei. Die gesunkene Pünktlichkeit - nur noch 73,0 Prozent der Maschinen waren pünktlich nach 76,6 Prozent im Jahr zuvor - ist nach Angaben eines Sprechers auf die Kapazitätsprobleme zurückzuführen. Wenn die Pisten voll sind, müssen Maschinen eine Warteschleife fliegen oder ihren Start verschieben. Unpünktlich ist ein Flugzeug, wenn es 15 Minuten zu früh oder zu spät ist. Eine vierte Piste soll in Frankfurt 2011 in Betrieb gehen und die Kapazität um rund 50 Prozent steigern. Auch die übrigen von der Fraport betriebenen Flughäfen konnten 2006 im Schnitt zulegen. Die wirtschaftliche Bilanz des Jahres 2006 will die Fraport am 6. März vorlegen. (dpa/tz)
Frankfurter Flughafen 2006 mit Frachtrekord
Weltkonjunktur beschert Rekorde bei der Fracht: Rund zwei Millionen Tonnen wurden 2006 umgeschlagen, das sind 8,7 Prozent mehr als im Vorjahr