-- Anzeige --

EU-Statistik zu Ladungsgewichten und Leerfahrten

12.11.2007 15:33 Uhr

Deutsche Speditionen planen sparsamer als ihre europaweite Konkurrenz. Zudem hat das durchschnittliche Ladungsgewicht leicht angezogen

-- Anzeige --

Brüssel/Belgien/Luxemburg. Deutsche Speditionen planen die Fahrten ihrer Lastzüge einer EU-weiten Statistik zufolge sparsamer als viele Konkurrenten. Der Anteil der Leerfahrten an den zurückgelegten Kilometern liege in Deutschland bei 20 Prozent, teilte das Europäische Statistikamt in Luxemburg heute unter Berufung auf Zahlen von 2005 mit. Nur dänische Transportunternehmer unterboten diesen Wert mit 17 Prozent Leerfahrten, die Luxemburger lagen auf deutschem Niveau. Der EU-Durchschnitt liegt bei 25 Prozent. Das durchschnittliche Ladungsgewicht betrug in der EU im Jahr 2005 13,1 Tonnen - das bedeutet eine Steigerung von rund einer Tonne im Vergleich zum Jahre 2000. Den höchsten Wert verbuchte dabei Finnland mit 20 Tonnen im grenzüberschreitenden Verkehr, Schweden erreichte dagegen mit 19 Tonnen den höchsten im innerstaatlichen Verkehr. Im Allgemeinen geht aus der EU-Statistik hervor, dass bei längeren Strecken ein höheres Ladungsgewicht registriert worden ist. Zudem hat das Europäische Statistikamt festgestellt, dass die Anzahl der Leerfahrten im Werkverkehr höher ist als die im gewerblichen Verkehr. (dpa/szs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.