Boppard. Um den Aufwand der Voice-Anbindung an das bestehende Lagerverwaltungssystem SAP WM möglichst gering zu halten, setzt Eismann die „Plug and Play“-Lösung „Pick-Manager“ von Ehrhardt + Partner ein. Diese ist bereits in sechs deutschen Eismann-Lagern im Einsatz. Die Warehouse-Experten aus Boppard boten dem Tiefkühlexperten eine Voice-Gesamtlösung: Neben der Lieferung und Integration von Pick-by-Voice-Software verantwortete E+P auch die Funkausleuchtung sowie die anschließende Lieferung des gesamten Funkequipments. Die beiden Eismann-Lager in Verona und Novara verfügen über 1300 beziehungsweise 2800 Palettenplätze. Rund 400 verschiedene Tiefkühlartikel werden dort gelagert. In Verona werden heute durchschnittlich bis zu 20.000 Artikel pro Schicht kommissioniert, in Novara bis zu 25.000. Nach den Projekten in den deutschen Eismann-Lagern entschieden sich auch die italienischen Verantwortlichen für den Einsatz von Pick-by-Voice in den Bereichen Wareneinlagerung und Kommissionierung. Dabei wird die bestehende Hardware – Voice-Geräte des Herstellers Vocollect – weiterverwendet und die bis dahin genutzte Software abgelöst. Bei dieser handelte es sich um eine Batchlösung, die nur offline eingesetzt wurde und keinen sprachgesteuerten Dialog ermöglichte. „Unser sprachunabhängiger Pick-Manager ist lediglich auf einer zentralen „i5“ am Hauptstandort Mettmann im Einsatz. Die italienischen Lager sind an diese Installation angeschlossen. Dezentrale Server oder Softwarelösungen vor Ort sind bei dieser Lösung nicht notwendig“, erläutert Marco Ehrhardt, geschäftsführender Gesellschafter von Ehrhardt + Partner. Der Pick-Manager meldet die Entnahme der kommissionierten Artikel automatisch an SAP, wo sie vom Bestand abgebucht werden. Prozesse wie die Fakturierung der ausgelagerten Ware oder die Nachschubsteuerung werden dadurch ohne Zeitverlust angestoßen. Im Wareneingang werden die Artikel mit Pick-by-Voice überprüft. So werden von jeder Palette die Chargennummer und das Mindest-Haltbarkeits-Datum (MHD) bereits vor der Einlagerung der Waren erfasst. Auf diesem Weg erzielt Eismann in beiden Lagern eine deutlich höhere Transparenz. Für die Lager in Verona und Novara übernahm E+P ebenfalls die Auswahl und Konfigurierung der Datenfunkanlage. Alle notwendigen Funkkomponenten wurden von E+P bereits fertig konfiguriert nach Italien geschickt. Die Montage vor Ort konnte so problemlos von einem lokalen Anbieter umgesetzt werden.
Eismann Italien setzt im Tiefkühllager auf Pick-by-Voice
Eismann, Anbieter von Tiefkühlkost, hat zwei seiner italienischen Lager auf die sprachgeführte Kommissionierung mit Pick-by-Voice umgerüstet.