Hamburg. Die Deutsche Bahn will vier ihrer Hamburger Standorte in einem Neubau beim Hauptbahnhof zusammenlegen. Dort könnten rund 1500 Arbeitsplätze eingerichtet werden, teilte die Deutsche Bahn heute in Hamburg mit. Dazu sei das Unternehmen in intensiven Gesprächen mit der Stadt. Gleichzeitig sei in Planung, den Hauptbahnhof zu erweitern. Hamburg ist auch in der engeren Wahl für den künftigen Standort der Logistiksparte der Deutschen Bahn. Zu einer möglichen Zusammenlegung der bisher in Deutschland verteilten Hauptquartiere sagte Bahn-Chef Hartmut Mehdorn laut Mitteilung: „Dazu prüfen wir mehrere Standorte, wovon Hamburg eine attraktive Möglichkeit ist - wir werden dem Aufsichtsrat einen Vorschlag präsentieren, wenn die Zeit dazu reif ist.“ Derzeit sitzt die Zentrale des Bahn-Spediteurs Schenker in Essen, Schenker Deutschland in Kelsterbach bei Frankfurt und die Güterbahn Railion in Mainz. Zudem arbeiten Schenker-Mitarbeiter am Konzernsitz Berlin. Details für die Baupläne am Hamburger Hauptbahnhof stehen nach Angaben eines Bahnsprechers aber noch nicht fest. Es gehe bei dem Projekt vor allem darum, Büroarbeitsplätze aus mehreren Standorten zusammenzufassen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen in Hamburg rund 8000 Mitarbeiter. Durch das neue Gebäude könnte auch mehr Platz für Reisende entstehen. Dabei geht es aber nicht um eine Verlängerung der Bahnsteige, sondern um die Erweiterung von Aufenthaltsbereichen. Täglich nutzen rund 400.000 Reisende den Hamburger Bahnhof, er zählt zu den größten europäischen Knotenpunkten. Nach Angaben von Kerstin Feddersen, Sprecherin der Hamburger Stadtentwicklungsbehörde, stehen die Gespräche zwischen Bahn und Stadt erst ganz am Anfang. (dpa)
Deutsche Bahn fokussiert Hamburger Standorte

Die Hansestadt gehört zur engeren Auswahl als Knotenpunkt der Logistiktochter Schenker, die derzeit in mehreren deutschen Städten angesiedelt ist