Alle reden über die Erderwärmung – kaum eine Politiker-Stellungnahme kommt ohne den Hinweis auf den Kampf gegen den Klimawandel aus. Doch getreu dem Motto „Global denken, lokal handeln“ zielt Autor Rainer Grießhammer mit seinem Buch „Der Klima-Knigge“ darauf, Bürgern praxisbezogene Tipps für den Alltag an die Hand geben.
Im ersten Teil seines Buches werden die Folgen der Erderwärmung beschrieben, Part zwei beschäftigt sich mit konkreten Beispielen. Dabei bedient sich Grießhammer einer sehr bunten und populären Sprache. Ob Eisbär Knut, der heiße April 2007 oder der Film „The day after tomorrow“ – nichts bleibt unerwähnt. Eine Vorgehensweise, die Thema-Neulingen zwar den Einstieg erleichtert, die für Normal-Informierte jedoch eher überflüssig ist.
Die Handlungsanweisungen für potenzielle Klimaschützer im Alltag, die oft flapsig, aber auch sehr fordernd formuliert sind, dürften dabei für die meisten kaum neu sein: Ökostrom, keine Stand-By-Geräte, kraftstoffsparende Autos, Bahn statt Auto, Car-Sharing, Wärmedämmung oder moderne Heizungsanlagen. So ist der Knigge wohl nur etwas für Personen, die sich noch nie mit dem Thema Klima beschäftigt haben. (tr)
Rainer Grießhammer, Der Klimaknigge. Energie sparen, kosten senken, Klima schützen, Berlin 2007, Booklett, Brodersen & Company GmbH, gebunden, 16,90 Euro, ISBN 978-3-940153-02-9