Hannover. Bundeskanzlerin Angela hatte zusammen mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, EU- Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Microsoft-Chef Steve Ballmer die Messe am Montagabend offiziell eröffnet.
Die CeBIT ist in diesem Jahr einen Tag kürzer als bisher und hat eine neue Struktur mit drei Säulen bekommen. Im Bereich "Business Solutions" sollen Unternehmen Fragen zum Beispiel zu Software und Dienstleistungen beantwortet werden. Der Bereich "Public Sector Solutions" zeigt Modernisierungs-Möglichkeiten vor allem für öffentliche Verwaltungen. Bei "Home & Mobile Solutions" sind Produkte und Lösungen zu sehen, die das private Leben verändern. Die größte Halle 1, in der die CeBIT einst begann, bleibt diesmal geschlossen. Die neue Struktur soll die Messe bei Ausstellern populärer und damit konkurrenzfähiger machen. Die Ausstellungsfläche ging um mehr als zehn Prozent auf rund 240.000 Quadratmeter zurück.
Die wichtigsten Informationen zur CeBIT 2008 in Hannover auf einen Blick:
AUSSTELLER: 5845 Aussteller aus rund 75 Ländern
NETTO-AUSSTELLUNGSFLÄCHE: Rund 240 000 Quadratmeter
MESSE-DAUER: Dienstag, 4. März, bis Sonntag, 9. März 2008
ÖFFNUNGSZEITEN: Täglich 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
EINTRITTSPREISE: Tageskarte im Vorverkauf 33 Euro; Dauerkarte im Vorverkauf 71 Euro; Tageskarte an den Tageskassen 38 Euro; Dauerkarte an den Tageskassen 81 Euro; ermäßigte Tageskarte für 17 Euro - für Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, nur gültig am Wochenende 8./9. März. Kinder unter 15 Jahren haben nur in Begleitung aufsichtspflichtiger Erwachsener Zutritt. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.
Tickets für die CeBIT werden nicht mehr per Post versendet.
Eintrittskarten sind im Internet unter www.cebit.de zu beziehen. Ein personalisiertes Ticket kann am eigenen Computer ausgedruckt werden.
Alle Eintrittskarten sind am Tage des Messebesuchs als Fahrausweise gültig in Bussen und Bahnen im Großraum-Verkehr Hannover.
KATALOG: Der Katalog kostet 26,50 Euro.
BESUCHER-INFO: Das Elektronische Besucher-Informationssystem (EBi) informiert in deutscher und englischer Sprache über Ausstellungsangebot und Rahmenprogramm. In allen Hallen stehen Terminals mit Personal und für die Selbstbedienung.
INTERNET: Besucherinformation über www.cebit.de
VERKEHR: Sonder- und Linienflüge aus dem Inland und Ausland. Hubschrauber-Taxis und die S-Bahn-Linie 6 verkehren zwischen Flughafen und Messegelände. Regel- und Messesonderzüge halten am Bahnhof „Hannover Messe/Laatzen“, von hier aus führt ein „Skywalk“ mit Laufband zum Messegelände. Die Straßenbahn-Linien 8 und 18 verkehren im Schnelltakt etwa alle 3 Minuten zwischen Hauptbahnhof und Messegelände (Eingänge Nord 1 und 2). Außerdem fahren die Linien 6 und 16 von der Innenstadt zum Ost-Bereich des Messegeländes. Parkplätze für rund 45 000 Pkw, Sonderparkplätze für Busse, Lkw, Transporter und Wohnwagen.
SERVICE FÜR BEHINDERTE: Parkflächen für Gehbehinderte, speziell ausgerüstete Eingänge, Aufzüge, öffentliche Telefone und Toiletten. Für Behinderte gilt an allen Tagen der ermäßigte Eintrittspreis von 17 Euro.
SERVICE FÜR DIE LESER VON LOGISTIK inside:
Das Fach- und Wirtschaftsmagazin
LOGISTIK inside schreibt in seiner aktuellen März-Ausgabe (03/08) was sich Logistikentscheider aus Industrie und Handel sowie Fach- und Führungskräfte aus Logistikdienstleistungswirtschaft und Intralogistik auf der Messe nicht entgehen lassen sollten.
Heft online bestellen – hier klicken:
/www.logistik-inside.de/sixcms/detail.php?template=de_heftuebersicht_li
Ihre Meinung ist gefragt: Welche Rolle spielt die CeBIT für Logistik-Entscheider? Machen Sie bei unserer aktuellen Online-Umfrage mit und geben Sie Ihre Stimme ab!
>>> Zur Online-Umfrage