Bremerhaven. Am 27. April 2007 übergab Bremens Senator für Wirtschaft und Häfen, Jörg Kastendiek, die neue Verkehrsinfrastruktur an den Logistikdienstleister BLG Logistics. Unter Federführung der für die Verkehrsinfrastruktur in den Häfen zuständige Hafengesellschaft Bremenports wurden ein neuer Schiffsliegeplatz für Großschiffe und drei kleinere Liegeplätze für Feeder-Schiffe sowie rund 60.000 Quadratmeter Stell- und Arbeitsflächen übergeben. Für die Tragfähigkeit der Hafenerweiterung wurden mehr als 800 Bohlen und Pfähle mit einem Gesamtwicht von rund 7000 Tonnen in den Untergrund getrieben. In Bremerhaven stieg allein im vergangenen Jahr der Umschlag um 15,5 Prozent auf 1,855 Millionen Fahrzeuge und auch im bisherigen Jahresverlauf 2007 registrierte die BLG wieder zweistellige Zuwachsraten. Damit kann die Zahl der Fahrzeuge am Autoterminal Bremerhaven in diesem Jahr auf über zwei Millionen steigen. In den kommenden Wochen wird die BLG auf der vorhandenen Infrastruktur die Flächenbefestigungen fertig stellen lassen. Im Sommer wird der neue Terminalbereich dann vollständig für den Fahrzeugumschlag zur Verfügung stehen. Die Zahl der Stellplätze auf dem Bremerhavener Autoterminal steigt durch das Osthafen-Projekt auf über 110.000.
Bremerhaven: Mehr Platz für Autos im Hafen
Bremerhaven ist mit der Erweiterung des Osthafens für das weitere Wachstum des Autoterminals gerüstet.