-- Anzeige --

BGL-Vorstand lehnt Innovationsprogramm ab

08.03.2007 17:37 Uhr

„Harmonisierungs-Mogelpackung“: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung gegen Förderung schwerer Nutzfahrzeuge als Mautausgleich

-- Anzeige --

Frankfurt/Main. Der Vorstand des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) lehnt das Innovationsprogramm zur Förderung schwerer Nutzfahrzeuge ab. Das Bundesverkehrsministerium plant das Programm im Gegenzug für eine Mauterhöhung einzuführen. Nach den Vorgaben der EU dürften Fahrzeuge der günstigsten Schadstoffklasse Euro 5 lediglich bis zum 30. September 2008 gefördert werden. Der letzte Förderantrag müsste spätestens zum 30. Juni 2008 abgegeben sein. Vorab bestellte Fahrzeuge könnten nicht gefördert werden, teilte der BGL am Donnerstag mit. Da das Förderprogramm noch der gesetzgeberischen Umsetzung bedarf, erlaubt das Innovationsprogramm die Zahlung einer Investitionsprämie für maximal ein Jahr. Danach liefe das Innovationsprogramm ohne Ersatzmaßnahme zunächst aus, während die zur Umfinanzierung erhöhte Maut nach den bisherigen Vorlagen dauerhaft auf höherem Niveau verbliebe. Eine derartige Vorstellung ist für den BGL-Vorstand nicht vereinbar mit dem Mautkompromiss, Wegekosten nachhaltig auf alle Nutzer umzufinanzieren. „Das Innovationsprogramm wird lediglich dazu führen, dass ein Strohfeuer entfacht wird und die alten Disharmonien nach kurzer Frist wieder hergestellt sind“, meint BGL-Präsident Hermann Grewer. Im Rahmen seiner Frühjahrstagung begrüßte der BGL-Vorstand außerdem die Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zu den Auswirkungen der Zulassung von 25,25 Meter langen Fahrzeugen mit 60 Tonnen Gesamtgewicht. Die BASt habe laut einer Mitteilung des BGL wertvolle Grundlagen zu bautechnischen Voraussetzungen der Straßeninfrastruktur und zum fahrtechnischen Betrieb der 25-Meter-Züge erarbeitet. Damit wird eine Fülle bisher offener Fragen objektivierbar und auch nachrechenbar, so der BGL-Vorstand. Die Einführung der überlangen LKW könne damit einer emotionalen Bewertung entzogen und faktenorientiert erfolgen. (tz)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.