Belin. „Beide Schritte sind notwendig, um DB Logistics als einen der weltweit führenden Transport- und Logistikdienstleister zu etablieren“, sagte Norbert Bensel, Vorstand DB Logistics. „Wir müssen noch näher an den Kunden ran, unsere Angebote und Aktivitäten über alle Verkehrsträger hinweg besser vernetzen. Das geht nur, indem wir mehr operative Verantwortung auf die Geschäftsfelder verlagern.“ Vorbehaltlich der Zustimmung des Betriebsrates sollen die Neuerungen zum 1. Februar greifen. In der neuen Struktur rücken Produktion und Vertrieb im Schienengüterverkehr unter der Marke „Railion“ enger zusammen. Der Kombinierte Verkehr wird unter dem Markennamen „Intermodal“ ein eigenständiges Geschäftsfeld mit Fokussierung auf Seehafenhinterlandverkehre und die Hauptverkehrsachsen im kontinentalen Verkehr. Die Geschäftsfelder Land Transport, Air- /Seafreight und Contract Logistics/SCM (Management komplexer Lieferketten, Supply Chain Management) operieren unter der Marke „Schenker“. Bensel: „Insbesondere in den Landesgesellschaften und Regionen bleibt der integrierte Marktauftritt bei Schenker selbstverständlich bestehen, so dass der Kunde nach wie vor über einen Ansprechpartner Zugang zur gesamten Leistungspalette der Schenker-Organisation hat.“ Die übergreifenden Geschäfte des Ressorts sowie der Geschäftsfelder werden gemeinsam aus dem Division Board geführt, in dem alle Geschäftsfelder und Querschnittsfunktionen vertreten sind. Dadurch sollen die Geschäftsfelder als auch die Gesamtverantwortung für das Ressort gestärkt werden. Unter dem Vorsitz von Chef Bensel tagt das Division Board künftig in folgender Besetzung: Hans-Jörg Hager (Land Transport/Schenker), Sebastian Jürgens (Intermodal), Klaus Kremper (Railfreight/Railion), Thomas Lieb (Air- /Seafreight/Schenker), Matthias Reichel (CFO), Peter Schumann (CIO), Detlef Trefzger (Contract Logistics/SCM) und Steffen Wurst (Human Resources). DB Logistics, das Ressort Transport und Logistik der Deutschen Bahn, bietet mit den fünf Geschäftsfeldern Landverkehr, Luft- und Seefracht, Kontraktlogistik, Schienengüterverkehr und Intermodal logistische Kompetenz und Schienen-Know-how im Landverkehr und im globalen Supply Chain Management. Mit einem Umsatz von etwa 15 Milliarden Euro (Stand 2005), 75.000 Mitarbeitern und gut 1500 Standorten in 150 Ländern zählt DB Logistics zu den führenden Transport- und Logistikdienstleistern weltweit.
Bahn-Logistiksparte mit neuer Führungs- und Markenstruktur

DB Logistics, die Logistiksparte der Deutschen Bahn, verändert seine Führungsstruktur. Damit einher geht eine Anpassung des Markenprofils.