-- Anzeige --

Bahn baut für 129 Millionen Euro Brücken in Hamburg

09.01.2007 15:17 Uhr

Auto- und Bahnfahrer in Hamburg müssen sich auf erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen: DB erneuert bis Oktober 2009 vier große Brückenanlagen

-- Anzeige --

Hamburg. Auto- und Bahnfahrer in Hamburg müssen sich auf zum Teil erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen. Die Deutsche Bahn AG (DB) erneuert bis Oktober 2009 südlich vom Hauptbahnhof vier große Brückenanlagen für 129 Millionen Euro. Dafür werden die Bahnstrecke nach Süden und die für den überregionalen Straßenverkehr wichtige Amsinckstraße von Mitte Januar an mehrfach gesperrt, teilte die DB am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Hamburg mit. Das dafür mit der Stadt und dem ADAC entwickelte Verkehrskonzept sei ein notwendiger Kompromiss. Die einst geplanten, monatelangen Teilsperrungen seien verworfen worden. Dennoch wird der Verkehrsfluss auf der von 130.000 Fahrzeugen täglich genutzten Amsinckstraße erheblich beeinträchtigt. Die Zahl der Fahrspuren sinkt hier um ein Drittel. Dazu kommen nächtliche Teilsperrungen sowie eine Vollsperrung vom 22. bis 28. Dezember 2007. Weitere Vollsperrungen sind im August 2008 und im August 2009 geplant. Dadurch verursachte Staus dürften sich auf den gesamten Verkehr im Südosten der Innenstadt auswirken. Der ADAC empfiehlt deshalb Pendlern aus der südlichen und östlichen Metropolregion Fahrgemeinschaften zu bilden oder zumindest zeitweise auf den Öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Die Einschränkungen für die Bahnreisenden sind geringer. Allerdings werde die Strecke vom Hauptbahnhof Richtung Hamburg-Harburg vom 24. Dezember 2007 bis 1. Januar 2008 gesperrt. Fahrgäste müssen dann auf S-Bahnen umsteigen. Ein entsprechender Fahrplan werde im Detail noch erarbeitet. Die betreffenden Brücken werden täglich von etwa 270 Regional-, Fernverkehrs- und Güterzügen befahren. Die jeweils 65 Meter langen Eisenbahnbrücken über der Amsinckstraße werden in knapp drei Jahren abschnittsweise neu gebaut: Insgesamt tragen sie zwölf Gleise. Von den anderen Brückenbaustellen ist nur der örtliche Straßenverkehr betroffen. Neu gebaut werden bis Oktober 2008 die Brücken über der Deichtorstraße (35 Meter lang, sieben Gleise), die über den Oberhafen führende Oberhafenbrücke mit vier Gleisen sowie von 2008 bis Mitte 2009 die 1,7 Kilometer lange Pfeilerbahn mit zwei Gleisen. Alle Bauwerke waren von 1902 bis 1904 entstanden und werden jetzt neu gebaut, weil der Aufwand für die Instandhaltung der Altbauten nach Angaben der DB inzwischen zu hoch geworden ist. Die Neubauten sollen wieder 100 Jahre halten und werden ähnlich wie die historischen Vorbilder gestaltet. Lediglich bei der durch die zukünftige Hafen-City führenden Pfeilerbahn soll das Backsteinviadukt durch einen Bahndamm mit Böschungen und Spundwänden ersetzt werden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.