-- Anzeige --

Relativ junge Lkw-Flotte in Polen

24.04.2025 14:02 Uhr | Lesezeit: 3 min
Blaue Lkw in einer Reihe; Lkw-Flotte
Symbolbild: Nach den neuesten verfügbaren Zahlen von 2023 betrug das Durchschnittsalter von deutschen Lkw laut Kraftfahrt-Bundesamt etwa 8,5 Jahre, für die gesamte EU über zehn Jahre
© Foto: Countrypixel/AdobeStock

Die Hälfte aller Speditionen ist an Alternativen zu Diesel interessiert. Wie es in Deutschland aussieht:

-- Anzeige --

Ständig weiter steigende Kosten, um ihr Geschäft am Laufen zu halten, sind immer noch die größte Herausforderung für polnische Speditionen. Das ist das Ergebnis einer Studie von DKV Mobility, die erstmals in dieser Form durchgeführt wurde. Der Straßentransport macht, je nach Berechnung, zwischen 6% und 8% des polnischen Bruttoinlandsproduktes aus und ist damit eines der wichtigsten Segmente der Wirtschaft.

Lkw-Durchschnittsalter in Deutschland zuletzt bei 8,5 Jahren

Fast drei Viertel (73,2%) aller polnischen Straßentransporteure unterhält eine Lkw-Flotte, die im Durchschnitt nicht älter als fünf Jahre ist. Die Hälfte aller Spediteure gab zudem an, den Fuhrpark mit neuen Fahrzeugen aufzustocken anstelle gebrauchter Lkw, etwa aus Deutschland. Hauptgrund dafür sind Steuervorteile und Umweltvorschriften. Zum Vergleich:  Nach den neuesten verfügbaren Zahlen von 2023 betrug das Durchschnittsalter von deutschen Lkw laut Kraftfahrt-Bundesamt ca. 8,5 Jahre, für die gesamte EU über 10 Jahre. Große Speditionen wie die ungarische Waberer´s werben damit, sehr junge Flotten zu betreiben (2,5 Jahre im Falle von Waberer´s). In Polen geben nur 6,4% der Speditionen an, Fahrzeuge im Alter von 10 Jahren oder höher zu nutzen, während am anderen Ende der Skala 32% erklären, ihre Flotte sei durchschnittlich nicht älter als 3 Jahre.

Hoffnung auf Wasserstoff

Bei alternativen Kraftstoffen dominieren CNG und LNG mit zusammen fast 90% Marktanteil bei polnischen Lkw, gefolgt von HVO mit 3,7%. 53,6% aller Speditionen planen derzeit nicht, ihre Flotte auf andere Kraftstoffe umzustellen. Das größte Potenzial wird noch beim Wasserstoff gesehen (16%). Größtes Hindernis ist aus Sicht der Unternehmen immer noch die mangelhafte Lade-Infrastruktur.

Fast die Hälfte der Speditionen ist der Ansicht, dass die Infrastruktur für den Straßentransport immer noch in Westeuropa besser ausgestattet ist als in Polen. Als größte Probleme für die nähere Zukunft wurden von den meisten Unternehmern steigende Betriebskosten und Schwierigkeiten beim Finden von Mitarbeitern genannt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VerkehrsRundschau Newsletter-Service?

Immer Werktags bekommen Sie aktuelle Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Den VR-Newsletter hier gratis abonnieren.


HASHTAG


#LKW-Flotten

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.