Güterbeförderungseinheit

©Foto: Kara_AdobeStock

Online-Seminar: Auswahl und Kontrolle einer geeigneten Güterbeförderungseinheit



Informationen

Online-Seminar

Auswahl und Kontrolle einer geeigneten Güterbeförderungseinheit

Die Verladung gefährlicher Güter erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Planung, um den vielfältigen Anforderungen durch internationale Regelungswerke, nationale rechtliche Bestimmungen und auch den Anforderungen des Kunden auf unversehrte Ladung gerecht zu werden. Das Ziel der Beförderung ist immer der sichere Versand aller verladenen Güter, ohne unplanmäßige Zwischenfälle, mit der Ankunft am Zielort zur Zufriedenheit des Empfängers bzw. des Kunden.

Um das Ziel zu erreichen ist auch die Auswahl einer geeigneten Güterbeförderungseinheit erforderlich, die den unterschiedlichen Belastungsszenarien verschiedener Verkehrsträger in Bezug auf die CTU und die Ladung standhalten kann. Die CTU muss für die Ladung geeignet sein - es bedarf einer vorherigen Kontrolle vor der Verladung hinsichtlich ihres Gesamtzustandes, ihrer baulichen Festigkeit und ihrer Sauberkeit. Sauberkeit bezieht auch die mögliche Kontamination durch vorherige Ladung mit ein. Darüber hinaus ist die Frage zu klären, wie die Ladung in der CTU sicher verladen und gesichert werden kann, und ob ggf. ausreichend geeignete Zurrpunkte vorhanden sind.

Themenschwerpunkte: 

• Anforderungen an CTU`s durch internationale Regelwerke
• Die richtige CTU zur richtigen Ladung
• Pflichten der verantwortlichen Personen
• Die Kontrolle vor der Beladung
• Verkehrssicherer Zustand
• Baulicher Zustand gemäß dem Übereinkommen über sichere Container (CSC)
• Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Mindest-Anforderungen an Aufbauten (DIN EN 12642)
• Vorbereitung zur Beladung (Arbeitssicherheit bei Ladearbeiten, Sauberkeit, Zurrpunkte...)
• Verladung und Sicherung

Termin: 21. April 2026, 10:00 - 11:30 Uhr

Referent: Rüdiger Rohland, pensionierter WS-Polizeibeamter, externer Gefahrgutbeauftragter Straße, Schiene, See und freier Dozent im Gefahrgutrecht

Moderation: Daniela Schulte-Brader, Redakteurin, fokus GEFAHR/GUT


Die Teilnahmegebühren finden Sie unten in der Box "Teilnahmegebühren".

Die Auswahl einer geeigneten CTU ermöglicht dem Verlader (Landverkehr) bzw. dem Verantwortlichen für das Packen einer Güterbeförderungseinheit (Seeverkehr) die Möglichkeit zur tatsächlichen Prüfung der Güterbeförderungseinheit vor der Beladung. Das Kennen der Prüfkriterien und der möglichen Kontrollansätze von Behörden ergibt die Entscheidungssicherheit, dass die CTU beladen werden kann.

Alle Unternehmen, deren Mitarbeitenden vor der Entscheidung zur Auswahl und zur Kontrolle der Geeignetheit zur sicheren Verladung stehen.

  • Hardware // PC oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Audio // Kopfhörer bzw. Lautsprecher für die Audioübertragung
  • Browser // Bitte verwenden Sie aktuelle Versionen Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox
  • Zugangslink // Die Zugangsdaten zur Webinar-Plattform edudip next erhalten Sie einige Tage vor dem Termin automatisch per E-Mail zugeschickt. Nur die in der Buchung genannten Personen sind zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.

Für Abonnenten des Arbeitspaketes "fokus Gefahr/gut" ist das Online-Seminar kostenlos. Gilt nur für einen Teilnehmer pro Abonnement. Weitere Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen werden mit einem Sonderpreis von brutto 58,31 € (netto 49,00 € zzgl. 9,31 € MwSt.) berechnet.

Die reguläre Teilnahmegebühr ohne Abonnement beträgt brutto 117,81 € (netto 99,00 € zzgl. 18,81 € MwSt.).




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.