-- Anzeige --

Thema der Woche: Das traurige Ende des Airbus A380F

29.03.2007 10:10 Uhr
A380F_kl
Aus der Traum: Die Frachtversion des Mega-Airbus A380 wird vorerst nicht gebaut (Foto: Airbus)

Das Airbus-Management hat das Frachterprogramm für die A380F vor wenigen Wochen auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben. Jetzt fliegt der US-amerikanische Konkurrent Boeing den Europäern bei den großen Frachtmaschinen davon.

-- Anzeige --

München. „Airbus ist bei Großfrachtern absolut tot.“ Treffender als John McDonagh wird es kaum jemand ausdrücken können in der Aircargo-Branche. Die russische Fluggesellschaft Air Bridge Cargo, für die der gebürtige Ire und in Frankfurt lebende Manager als Vertriebsleiter für die Regionen Europa, Nahost und Afrika fungiert, hat kürzlich fünf Boeing 747-8F fest bestellt und Optionen für weitere fünf Flieger dieses Baumusters gezeichnet. „Bereits unser siebter Kunde für die 747-8F weltweit“, jubelte der US-Hersteller anlässlich der Unterzeichnung des Kaufvertrags, der ihm laut Listenpreis 1,4 Milliarden US-Dollar (1,07 Milliarden Euro) in die Kassen spülen wird. Es dürften noch deutlich mehr Gelder werden, denn die Nachfrage nach Frachtflugzeugen boomt. Die weltweite Cargo-Flotte soll nach übereinstimmenden Prognosen von Boeing und Airbus von heute rund 1800 Einheiten auf 4200 innerhalb der kommenden zwanzig Jahre ansteigen. Gut vor allem für Boeing, denn die Gesellschaft ist quasi Alleinanbieter für neue CargoTransporter im Bereich von über 80 Tonnen Beförderungskapazität. Denn der einzige Konkurrent, die EADS-Tochter Airbus, hat sich jüngst selbst aus dem Markt für Großfrachter katapultiert. Dies deshalb, weil das Toulouser Airbus-Management das Frachterprogramm für die A380F vor wenigen Wochen auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben hat – obwohl der Konzern in seinen Marktanalysen stets einen Bedarf von immerhin 400 A380-Frachtern nennt. Fotos vom A380 sind unten auf dieser Seite in einer Bildergalerie zu sehen. Was das Einfrieren des A380F-Programms für die Aircargo-Branche bedeutet, lesen Sie in der aktuellen April-Ausgabe (04/07) des Fach- und Wirtschaftsmagazins LOGISTIK inside. (Heft online bestellen – hier klicken) Telefonische Bestellung unter: 0180 / 500 92 91 (bundesweit nur 0,14 Euro pro Minute).

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.