Hans-Jürgen Kröger, 60, übernimmt zum 13. Juli den Vorsitz der Geschäftsführung von Infraserv Logistics, Tochterunternehmen von Standortbetreiber Infraserv Höchst. Der Personalwechsel geschieht im Rahmen einer Restrukturierung des Logistikdienstleisters mit Sitz in Frankfurt am Main. Der studierte Betriebswirt Kröger wird künftig gemeinsam mit Jochen Schmidt die Geschäftsführung bilden. Der bisherige Logistik-Geschäftsführer Alois Strott wird eine neue Aufgabe innerhalb der Infraserv Höchst-Gruppe übernehmen. (ag) Personalie 2 -Birte Schulz (34) ist seit dem 1. Juli National Sales & Marketing Manager bei Geodis Wilson Germany. Wie das Unternehmen mitteilt, zeichnet sie für alle nationalen Vertriebsaktivitäten verantwortlich. Schulz war zuletzt in Global Account Management Funktion bei Maersk Logistics tätig. (tk) Zollabfertigung -Seit 1. Juli gelten neue Zollbestimmungen, die Versender von Sendungen in Nicht-EU-Staaten dazu verpflichten, Ausfuhranmeldungen elektronisch abzugeben. Um Kunden, die nicht über eine eigene Zollnummer oder die entsprechende Software verfügen, den Übergang zur elektronischen Ausfuhrerklärung so einfach wie möglich zu gestalten, stellt UPS ein kostenfreies Web-Portal zur Verfügung. Das Web-Portal https://ups.atlas-netz.de ermöglicht es, Ausfuhranmeldungen komfortabel und schnell zu erstellen und deren Status mittels Statuslisten zu überwachen. Das Portal bietet zudem die Möglichkeit von Vorbelegungen und die Hinterlegung von Daten für künftige Ausfuhren. (ag) Wirtschaft Piraten -Die Piratenangriffe vor Afrika machen den deutschen Reedern finanziell schwer zu schaffen. "Bisher ist schon jede fünfte Reederei von Piraterie betroffen", sagte Claus Brandt von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers am Donnerstag in Hamburg. Die Gefahr von Piratenüberfällen ist nach einer Umfrage der Gesellschaft sehr kostspielig für die Schifffahrtsunternehmen: Viele von ihnen nehmen längere und damit teurere Ausweichrouten in Kauf, rüsten sich mit Sicherheitsdiensten an Bord gegen Angriffe und müssen höhere Versicherungsprämien zahlen. An den Telefoninterviews im Juni nahmen 101 Reedereien teil, die mehr als 3500 Schiffe betreuen und gut 76.000 Mitarbeiter beschäftigen. (dpa) Prognose -Nach dem beispiellosen Einbruch des Welthandels sieht die Europäische Zentralbank (EZB) erste zaghafte Anzeichen einer Stabilisierung. "Die Aussichten für die Auslandsnachfrage nach Waren und Dienstleistungen des Euro- Währungsgebiets bleiben aber gedämpft", schriebt die Notenbank in ihrem am Donnerstag in Frankfurt veröffentlichten Monatsbericht. Der Frühindikator der OECD deute bei den meisten OECD-Ländern auf eine langsamere Abschwächung der Wirtschaftsleistung hin. Es sei jedoch zu früh, von einem definitiven Wendepunkt zu sprechen. Von den Ländern außerhalb der OECD befänden sich noch mehrere Volkswirtschaften in einer Rezession. Dies gelte allerdings nicht für China und Indien. (dpa/ag) Verkehr Beratung -Umweltverbände, Vertreter der Kommunen und Wasserwirtschaft sowie der Meyer Werft treffen sich heute zu einer ersten, internen Beratung über die Zukunft der Ems. Dabei geht es um Verbesserungen des verschlickten und durch Ausbaggerungen zerstörten Flusses. Gesprochen werden soll nach Angaben von WWF, BUND und NABU auch über einen Schifffahrtskanal parallel zur Ems zwischen Papenburg und Leer. Darüber könnten langfristig Neubauten der Werft an die Küste überführt und der Fluss in dem Teilbereich renaturiert werden. Das Projekt ist in der Region umstritten. (dpa)
Kurz vermeldet: 9. Juli 2009

Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages