Unternehmen
Gute Auftragslage - Der weltweite Nachfrage-Boom nach Gabelstaplern und Lagertechnik hat die Geschäfte des Hamburger Herstellers Jungheinrich befördert. In den ersten neun Monaten 2007 wuchs der Umsatz im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 1,44 Milliarden Euro und werde zum Jahresende erstmals die Marke von zwei Milliarden Euro erreichen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) erhöhte sich von 80 auf 95 Millionen Euro. (sb)
Forschung - Der Großdieselmotorenhersteller Tognum beteiligt sich an einem EU-Projekt für abgasarme Bahnmotoren. In Zusammenarbeit mit den Dachverbänden von Bahnbetreibern und der Zulieferindustrie werde das Tognum-Tochterunternehmen MTU Friedrichshafen neue Verbrennungstechnologien erforschen, teilte das Unternehmen heute in Friedrichshafen mit. Die „grünen“ Motoren sollen die ab 2012 geltenden strengeren Grenzwerte für Schadstoffemissionen erfüllen. Die EU fördert das dreijährige Gesamtprojekt, das auch abgasarme Motoren für schwere Nutzfahrzeuge umfasst, zu 50 Prozent. (dpa)
Übernahme - Der niederländische Anbieter von digitalen Straßenkarten, Tele Atlas, wird seinen Aktionären das erhöhte Tom-Tom-Angebot empfehlen. Die nachgebesserte Offerte von Tom-Tom in Höhe von 30 Euro je Aktie sei gegenüber dem Angebot des US-Konkurrenten Garmin in allen Belangen überlegen, teilte das Unternehmen heute mit. Garmin bietet derzeit 24,50 Euro pro Aktie. Tom Tom und Tele Atlas hatten bereits im Juli ihren Zusammenschluss vereinbart, waren dann aber durch das Garmin-Angebot vom geplanten Fahrplan abgebracht worden. (dpa/sb)
Politik
EU-Luftverkehrsgespräche - Die für nächste Woche geplanten Luftverkehrsgespräche der EU mit Russland sind abgesagt worden. Ein Sprecher der EU-Kommission sagte heute in Brüssel, beide Seiten benötigten mehr Zeit für die Vorbereitung. Ein neuer Termin soll rasch gefunden werden. Die Kommission sehe weiter die Bereitschaft der russischen Regierung, die Überfluggebühren für europäische Fluggesellschaften über Sibirien abzuschaffen. Die Unternehmen zahlen dafür jährlich etwa 300 Millionen Euro. Die EU blockiert wegen der Zahlungen einen Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation. Der Sprecher hob hervor, dass die Absage der Gespräche am 16. und 17. November in Moskau nichts mit dem jüngsten deutsch-russischen Konflikt um Überflugrechte für die Lufthansa Cargo zu tun hätten. (dpa)
Grenzkontrollen - Am 21. Dezember werden die Kontrollen an den Grenzen zwischen alten und neuen EU-Ländern fallen. Das haben die Innenminister der 27 Staaten nach Ratsangaben heute in Brüssel entschieden. Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Slowenien werden dann der Schengenzone beitreten. Der formelle Beschluss soll im Dezember folgen. (dpa)
Verkauf - Die Hansestadt Lübeck sucht europaweit nach einem strategischen Partner für ihren Hafen. Interessenten könnten sich bis zum 26. November bei dem von der Stadt beauftragten Beratungsunternehmen melden, teilte die Hansestadt heute mit. Zum Verkauf stehen 25,1 Prozent der Anteile der Lübecker Hafen- Gesellschaft (LHG), des größten Hafenbetreibers der Hansestadt. (dpa)
Ofenschlacke - Die Grünen haben sich gegen die Verwendung von Elektro-Ofenschlacke (EOS) beim Ausbau der Autobahn München-Augsburg ausgesprochen. Nach Angaben der Grünen-Landtagsabgeordneten Christine Kamm sollen rund 90.000 Tonnen Schlacke aus dem Lechstahlwerk in Meitingen als Frostschutzmittel unter dem Asphalt eingesetzt werden. (dpa)