-- Anzeige --

Fraunhofer-Studie: E-Lkw-Flotte erfordert Hochleistungsladepunkte an Autobahnen

07.03.2024 09:02 Uhr | Lesezeit: 3 min
Lkw-Fahrer lädt sein Fahrzeug mit Kabel an einer Ladestation.
Öffentliche Ladestationen zum Megawatt-Laden mit über 350 Kilowatt würden jedoch im Fernverkehr zum Zwischenladen gebraucht (Symbolbild)
© Foto: Daimler Truck AG

Im Basisszenario geht das Institut davon aus, dass 2030 etwa 15 Prozent aller schweren Lkw elektrisch fahren, höchstens die Hälfte der Ladevorgänge an öffentlichen Ladepunkten stattfindet und die Akkus nach viereinhalb Stunden Fahrt während der gesetzlichen Lenkpause von 45 Minuten nachgeladen werden.

-- Anzeige --

Neue EU-Vorgaben für Schnellladesäulen im Fernverkehr für E-Lastwagen erfordern dringend mehr Hochleistungs-Ladepunkte in Deutschland. Das Karlsruher Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat ein Forschungsprojekt geleitet und kommt zu dem Schluss, dass bis 2030 mindestens 1000 öffentliche Hochleistungs-Ladepunkte benötigt werden. Bei einer schnelleren Marktdurchdringung von E-Lkw im Fernverkehr und längeren Standzeiten könnten es sogar 2000 Ladepunkte sein. Die neuen Regeln sehen vor, dass entlang der wichtigsten deutschen Autobahnen etwa alle 60 bis 100 Kilometer eine entsprechende Ladeinfrastruktur für E-Lkws vorhanden sein muss.

Im Basisszenario geht das Institut davon aus, dass 2030 etwa 15 Prozent aller schweren Lkw elektrisch fahren. Zudem sollen höchstens die Hälfte der Ladevorgänge an öffentlichen Ladepunkten stattfinden, und die Akkus sollen nach viereinhalb Stunden Fahrt während der gesetzlichen Lenkpause von 45 Minuten nachgeladen werden. In Zusammenarbeit mit Industrie und Wissenschaft hat das Fraunhofer-Institut entlang der A2 zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet acht Hochleistungsladepunkte für Lkw realisiert und im Betrieb getestet.

Die Simulation der Fahrten einer E-Lkw-Flotte mit Fahrprofilen von 2400 Diesel-Fahrzeugen ergab, dass für die Mehrheit der Ladevorgänge eine Langsam-Ladeinfrastruktur auf privatem Gelände ausreicht. Allerdings sind im Fernverkehr öffentliche Ladestationen mit über 350 Kilowatt für das sogenannte Megawatt-Laden notwendig. Angesichts der begrenzten Flächen entlang der Autobahn empfehlen die Forschenden, auch Flächen neben der Autobahn zu nutzen. Für genauere Aussagen zur benötigten Ladeinfrastruktur sind Erhebungen zum Fahrverhalten von Lkws sowie eine Vereinheitlichung von Daten zum Stromnetz und zur verfügbaren Anschlussleistung erforderlich.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.