Norderstedt. Das 350 Gramm schwere mobile Datenerfassungsgerät DT-X11, das auf dem Betriebssystem "Windows CE 5.0" läuft, ist wahlweise mit Laserscanner oder 2D-Image-Scanner lieferbar. Das Gerät bietet einen Farb-Touchscreen mit 240 mal 320 Bildpunkten. Damit kann man zum Bei-spiel Unterschriften mittels Kunststoffstift direkt auf das Display schreiben oder Daten per Fingerdruck auf angezeigte Felder eingeben. Für die Eingabe von Ziffern oder Funktionen stehen laut Casio 23 ergonomisch angeordnete Tasten zur Verfügung. Das Gerät – Nachfolgemodell des Casio DT-X10 – beherrscht die gängigen Datenkommunikationsstandards: Neben integrierten IrDA- und Bluetooth-Modulen kann man über die verfügbaren Slots Kommunikationsmodule für UMTS, GSM/GPRS oder WLAN einsetzen. Auch ein GPS-Ortungsmodul oder ein RFID-Modul zum Lesen und Beschreiben von Transpondern stehen auf Wunsch zur Verfügung. Die Geräte der DT-X11-Serie überstehen Stürze aus 1,20 Meter Höhe auf Betonboden. Sie sind gemäß Schutzklasse IP64 gegen Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Man kann sie dem Anbieter zufolge ohne Zusatz-maßnahmen im Temperaturbereich zwischen minus 20 und plus 50 Grad Celsius verwenden.
DT-X11: Neues, vielseitiges MDE-Gerät von Casio
Der Identtechnik-Hersteller Casio empfiehlt sein neues Handheld-Terminal Casio "DT-X11" besonders der Kep-Branche und Dienstleistern, die unterwegs erfasste Daten online mit der zentralen EDV abstimmen müssen.