-- Anzeige --

Dekra: Grün auf ganzer Linie

27.05.2008 13:51 Uhr
Dekra
Dekra verkündet viertes Rekordjahr in Folge (Bild: Bollig)
© Foto: Bollig

Der Dienstleistungskonzern hat in 2007 seinen Umsatz um 9,7 Prozent auf 1,44 Milliarden Euro gesteigert - bis 2010 soll die Zwei-Milliarden-Euro-Marke geknackt werden

-- Anzeige --

Stuttgart. Dekra hat ein erfolgreiches Jahr 2007 hinter sich gebracht. Die Sachverständigenorganisation habe zum vierten Mal in Folge Bestmarken bei Umsatz und Rendite erreicht. Das gab das Unternehmen heute auf seiner Bilanzpressekonferenz in Stuttgart bekannt. Der Konzernumsatz kletterte im vergangenen Jahr um 9,7 Prozent auf 1,44 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern steigerte sich um 15,4 Prozent auf 84,4 Millionen Euro. Die Umsatzrendite lag damit bei rund sechs Prozent. Der Bereich „Dekra Automotive“ hat dazu den größten Anteil beigetragen: 2007 sind 5,4 Prozent mehr erwirtschaftet worden – das bedeutet im Klartext 749,9 Millionen Euro Umsatz für diese Sparte. „In Deutschland sind in der KFZ-Überwachung mit einem Marktanteil von rund 35 Prozent trotz intensiven Wettbewerbs wieder mit dem Markt gewachsen“, sagt der Dekra-Vorstandsvorsitzende Klaus Schmidt. Das Unternehmen sei mit 22 Millionen KFZ-Prüfungen jährlich nationaler und europaweiter Marktführer, so Schmidt weiter. Davon sind rund 1,4 Millionen Prüfungen an Nutzfahrzeugen europaweit durchgeführt worden, 800.000 allein in Deutschland. Dekra habe im Nutzfahrzeugprüfgeschäft fast 60 Prozent Marktanteil in Deutschland, rund 40 Prozent in Frankreich. Auch die Sparte „Automotive International“ legte im vergangenen Jahr zu: Der Umsatz kletterte um 9,2 Prozent auf 145 Millionen Euro. Als „Highlight“ im Berichtsjahr bezeichnete Schmidt den Einstieg in den marokkanischen Markt für die periodische Fahrzeugüberwachung. Das Unternehmen will in diesem Bereich weiterhin international expandieren. Ein Baustein dieser Strategie sei der Einstieg in das Fahrzeugprüfungsgeschäft in Südafrika 2008, sowie in Schweden, Slowenien und der Ukraine. Der Umsatz des Bereichs „Dekra Norisko Industrial“ wuchs im abgelaufenen Jahr um 13,2 Prozent auf 304,6 Millionen Euro. „Industrieprüfungen und Zertifizierungsleistungen gehören zu unseren stärksten Wachstumsmotoren“, sagt Schmidt. Das Unternehmen bereitete sich in 2007 mit Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe auf den Fall des Prüfmonopols für überwachsungspflichtige Anlagen zum 1. Januar 2008 vor. Nun „haben wir uneingeschränkten Zugang zu einem Markt mit einem Volumen von rund einer Milliarde Euro in Deutschland“, resümiert Schmidt. Zur Kooperation von TÜV Süd und TÜV Rheinland erklärt der Vorstandsvorsitzende: „Beide TÜV-Organisationen gab es bereits im Vorfeld“, es entstehe kein neuer Player auf dem Markt. Das Unternehmen lasse sich nicht von seiner Strategie abbringen, „zu den führenden Unternehmen der Welt zu gehören“. Deswegen setzt Dekra auch in Zukunft auf Wachstum durch Akquisitionen. Bis 2010 will die Sachverständigenorganisation einen Umsatz von zwei Milliarden Euro erzielen. (szs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.