Berlin. Mit dem Kauf der hundertprozentigen Beteiligung an der LTU würden zwischen 190 und 200 Millionen Euro an Verbindlichkeiten der LTU übernommen. Der Kauf werde zum größten Teil durch die Ausgabe neuer Aktien und eine Wandelanleihe mit einem voraussichtlichen Gesamtvolumen von etwa 250 Millionen Euro finanziert. Zur Wirksamkeit des Kaufvertrages bedarf es noch der Zustimmung des Bundeskartellamtes. Die LTU werde im Air-Berlin-Konzern ein rechtlich selbstständiges Unternehmen mit eigener Geschäftsführung bleiben. Auch der Name LTU solle auf absehbare Zeit Bestand haben, teilte Air Berlin mit. Im Europa-Verkehr werde es jedoch eine nahtlose Eingliederung der LTU-Strecken in das Air-Berlin-Netz geben. Air Berlin wechselt nach eigenen Angaben außerdem seinen Code-Share-Partner; die Condor tritt an die Stelle von TUIfly. Darüber hinaus beabsichtigt Air Berlin, eine 49-prozentige Beteiligung an der Schweizer Fluggesellschaft Belair zu erwerben. Belair, eine Tochtergesellschaft der Hotelplan Group, die wiederum zu 100 Prozent dem Handelskonzern Migros gehört, betreibt derzeit drei Flugzeuge.
Luftfahrt: Air Berlin übernimmt LTU zu 100 Prozent

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat für 140 Millionen Euro den Ferienflieger LTU gekauft. LTU sei vollständig übernommen worden, teilte das Unternehmen am Dienstag in Berlin mit.