Lithiumbatterien

©Foto: evgenia_lo_AdobeStock

Online-Seminar: Lithiumbatterien entsorgen



Informationen

Online-Seminar

Lithiumbatterien entsorgen

Wer muss was machen? Batterierechtlich, abfallrechtlich, gefahrgutrechtlich


Das Online-Seminar identifiziert und systematisiert zunächst die zur Entsorgung von Lithiumaltbatterien Verpflichteten (insbesondere Endnutzer = Abfallerzeuger, Händler (stationär und/oder online) und Beförderer) und ordnet ihnen dann die Pflichten zu, die ihnen das Batterie-, Abfall- und Gefahrgutrecht zuweist, und das unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Vorschriftenänderungen. Das Ergebnis sind To-Do-Listen, mit denen Verpflichtete ihre Pflichten kennenlernen und prüfen können, ob sie compliant sind oder nicht. 

Themenschwerpunkte: 

  • Wer ist was? Die zur Entsorgung von Lithiumaltbatterien Verpflichteten
  • Wer muss was machen? Die Pflichten der Verpflichteten
  • Batterierechtlich, abfallrechtlich, gefahrgutrechtlich
     

Termin: 10. Februar 2026, 10:00 - 11:30 Uhr

Referent: Dr. Norbert Müller, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrguttransport und -lagerung, Duisburg

Moderation: Daniela Schulte-Brader, Redakteurin, fokus GEFAHR/GUT


Die Teilnahmegebühren finden Sie unten in der Box "Teilnahmegebühren".

Systematischer Überblick über die verpflichtetenspezifischen Pflichten, insbesondere Endnutzer = Abfallerzeuger, Händler (stationär und/oder online) und Beförderer. Teilnehmer kann am Ende identifizieren, ob das Unternehmen batterie-, abfall- und gefahrgutrechtlich compliant ist, oder nicht.

Mitarbeitende von Unternehmen, die Lithiumaltbatterien erzeugen, mit Lithiumbatterien handeln (stationär und/oder online) und Lithiumaltbatterien befördern.

  • Hardware // PC oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Audio // Kopfhörer bzw. Lautsprecher für die Audioübertragung
  • Browser // Bitte verwenden Sie aktuelle Versionen Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox
  • Zugangslink // Die Zugangsdaten zur Webinar-Plattform edudip next erhalten Sie einige Tage vor dem Termin automatisch per E-Mail zugeschickt. Nur die in der Buchung genannten Personen sind zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.

Für Abonnenten des Arbeitspaketes "fokus Gefahr/gut" ist das Online-Seminar kostenlos. Gilt nur für einen Teilnehmer pro Abonnement. Weitere Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen werden mit einem Sonderpreis von brutto 58,31 € (netto 49,00 € zzgl. 9,31 € MwSt.) berechnet.

Die reguläre Teilnahmegebühr ohne Abonnement beträgt brutto 117,81 € (netto 99,00 € zzgl. 18,81 € MwSt.).




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.