Brüssel. Belgiens Regierung hat ihren Widerstand gegen 60-Tonnen-Lastzüge aufgegeben. Der Mobilitäts-Staatssekretär Etienne Schouppe hat dem Staatsrat und den drei Regionen des Landes den Entwurf eines Erlasses zur nationalen Zulassung der so genannten Eurocombi vorgelegt. Mit ihrem Einsatz könnte die Zunahme des LKW-Verkehrs gebremst werden, begründet Schouppe den Sinneswandel. Sein Amtsvorgänger Renaat Landuyt hatte sich prinzipiell gegen eine Einführung der 60-Tonner gewehrt und schon im August 2006 einen entsprechenden Antrag des LKW-Verbandes Febetra abgelehnt. Damit wollten Belgiens Transportunternehmer dem angestrebten Wettbewerbsvorteil des benachbarten niederländischen Gewerbes begegnen, das seit August 2004 erfolgreiche Großversuche mit den Megatrucks durchführte und ungeduldig auf die Erlaubnis der EU-Kommission für ihren Alltagseinsatz wartet. Bisher hatte sich nur die wallonische Region Belgiens für die Eurocombis eingesetzt. Die Regionen Brüssel und Flandern waren dagegen, sehen sich aber nun mit einem konkreten Gesetzesvorschlag der Föderalregierung konfrontiert. (dw)
Belgien erlaubt 60-Tonner

Belgische Regierung lenkt bei Zulassung von Eurocombis ein