-- Anzeige --
Containerschiff auf hoher See

©Foto: moofushi/AdobeStock

Fachkonferenz & Seminar: Lithiumbatterien im Seeverkehr


  • 25.06.2025 - 26.06.2025 (zum Kalender hinzufügen)
  • KAI 10, Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg
  • fokus GEFAHR/GUT
  • Transport & Logistik, Gefahrgut

Informationen

Fachkonferenz & Seminar
Lithiumbatterien im Seeverkehr

am 25. und 26. Juni 2025 in Hamburg

Die Reedereien erwarten in den kommenden Jahren riesige Mengen an Lithiumbatterien in allen Stadien als Transportgut sowie in Geräten und Fahrzeugen verbaut. Dabei fühlen sie sich heute schon nicht ausreichend gewappnet. Viele Fragen zu Brandschutz und Gefahrenabwehr sind im See- und RoRo-Verkehr nicht beantwortet.

Vertreter von Reedereien, Versicherungen, Seespeditionen, Hafenfeuerwehren, Behörden und Hafenumschlagsanlagen geben ein umfassendes Bild zu Anforderungen, Risiken und Entwicklungen.


Termine:

25. Juni 2025 

Praxisseminar "Umschlag & Lagerung von Lithiumbatterien" 

26. Juni 2025

Fachkonferenz "Lithiumbatterien im Seeverkehr"


Beide Module sind einzeln buchbar.

In Kooperation mit:

25./26. Juni 2025

KAI 10 - The Floating Experience
c/o Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstr.53
20097 Hamburg

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Unter dem Stichwort "TECVIA" können Sie Zimmer im direkt an die Location "KAI 10" angrenzenden Mercure Hotel reservieren:

Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstr. 53
20097 Hamburg
E-Mail h1163-re@accor.com
Tel. 040/236 38 700

Einzelzimmer inkl. Frühstück 159,00 Euro
Doppelzimmer inkl. Frühstück 179,00 Euro

Mittwoch, 25. Juni  2025, 10 Uhr bis 17 Uhr

SEMINAR
Umschlag & Lagerung von Lithiumbatterien

Lagerung und Umschlag – der unbekannte Gefahrstoff Lithiumbatterie?

Marcel Lobstedt, Senior Expert Dangerous Goods Management & Warehouse Safety, UMCO

Sylvia Häfeli, Justiziarin, UMCO


 

Anforderungen an den Umschlag von Lithiumbatterien

Dr. Norbert Müller, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrguttransport und -lagerung, Duisburg


Anforderungen an die Lagerung von Lithiumbatterien

▪ Baurecht

▪ Wasserrecht

▪ Chemikalienrecht

▪ Versicherungsrecht

▪ Haftungsrecht

Dr. Norbert Müller, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrguttransport und -lagerung, Duisburg

Donnerstag, 26. Juni  2025

FACHKONFERENZ
Lithiumbatterien im Seeverkehr


9:00 Uhr // Begrüßung & Einführung

Daniela Schulte-Brader, Leitende Redakteurin, fokus GEFAHR/GUT

9:10 Uhr // Lithiumbatterien auf Kurs
Änderungen der Vorschriften im IMDG-Code
Dr. Norbert Müller, ö.b.u.v. Sachverständiger für Transport und Lagerung & Gefahrgüter

9:50 Uhr // Sea Transport of Lithium Batteries in China
Sharing experience and expertise
Peter T. Schmidt, National Dangerous Goods Manager, Kühne + Nagel
Bettina Ebel, Dangerous Goods Trainer and Supervisor Global Sea Logistics, Kühne + Nagel
Arnold Liu, National Sea Logistics Dangerous Goods Trainer, Kühne + Nagel
Martin Shui, National Sea Logistics Operational Care Manager, Kühne + Nagel

10:50 Uhr // Kaffeepause

11:20 Uhr // Vortrag folgt
NN

12:00 Uhr // Elektrofahrzeuge auf Car Carriern
Thomas Busch, Technical Superintendent, Reederei Laeisz

12:45 Uhr // Mittagspause

13:30 Uhr // Gebrauchte, wiederaufgearbeitete, beschädigte/defekte und Abfall-Lithiumbatterien im Seeverkehr: ein Problem
Dr. Norbert Müller, ö.b.u.v. Sachverständiger für Transport und Lagerung & Gefahrgüter

14:15 Uhr // Wie geht das überhaupt? Neue, gebrauchte und zu entsorgende Batterien im Seeverkehr
Jan-Hendrick van Laak, Dangerous Goods Department, Hapag-Lloyd

15:00 Uhr // Kaffeepause

15:30 Uhr // Zugelassene Brandschutzgutachter für Binnenschiffe und Lithiumbatterien
Dr. Dana Meissner, Leiterin Forschung & Entwicklung, Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit

16:15 Uhr // Ende der Fachkonferenz

Änderungen vorbehalten.

Automobilhersteller, Batterie- und Elektrogerätehersteller, Prüflabore, Ingenieure und Sachverständige, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits-, Brandschutz-, Abfall- und Gefahrgutbeauftragte, Behörden und Aufsichtsämter, Industrie- und Gewerbetriebe aller Branchen, Versicherer, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Recycling- und Entsorgungsunternehmen, Logistik- und Transportunternehmen

Teilnahmegebühren pro Teilnehmer(in)


Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau und Behörden (mit Nachweis) sowie Mitgliedsunternehmen des VDR gilt die vergünstigte Teilnahmegebühr.

                                     reguläre Gebühr      vergünstige Gebühr
 netto  inkl. MwSt.  netto  inkl. MwSt.
 Fachkonferenz  590,00€  702,10 €  490,00 €  583,10€
 Seminar  490,00 €  583,10 €  390,00 €  464,10 €

Alle Preise inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Kaffeepausen.
Wenn Sie den Abonnentenpreis nutzen möchten, können Sie ein entsprechendes Abonnement unter fokus-gefahrgut.de oder verkehrsrundschau.de abschließen.

Die schriftliche Abmeldung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Ab 7 Tage vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. 

Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne vorherige schriftliche Abmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie, dass bei Bedarf eine Übernachtung selbst gebucht werden muss.


-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.