-- Anzeige --

Hintergrund: Wikileaks und geheime Dokumente

27.11.2009 13:51 Uhr
Hintergrund: Wikileaks und geheime Dokumente
Wikileaks.org rückte zuletzt durch die Veröffentlichung der bislang geheimen Verträge zur LKW-Maut in die Öffentlichkeit
© Foto: VerkehrsRundschau

Wikileaks wurde unter anderem durch die Veröffentlichung der bislang geheimen LKW-Mautverträge bekannt. Lesen Sie mehr zum Portal und seinen Zielen.

-- Anzeige --

Hamburg. Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Dazu zählt zum einen die Enthüllung tausender Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect und zum anderen förderte das Portal hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden. Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente - daher das „leaks“ im Namen, das für undichte Stellen steht. Die Portal-Betreiber sehen sich als „Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in ihren eigenen Regierungen und Unternehmen enthüllen wollen.“ Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Die Idee dahinter: Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Wikileaks hat vorrangig die „durch Unterdrückung geprägten Regime“ im Blick - etwa China, Russland oder den Nahen Osten. Zahlreiche Dokumente stammen aber aus der westlichen Welt, zum Beispiel wenn sich Behörden geheimniskrämerisch geben wie im Fall „Toll Collect“. Journalisten und Bundestagsabgeordnete hatten seit Jahren versucht, Einsicht in den Vertrag zu bekommen. Vergeblich. Guantanamo-Handbücher und Bank-Unterlagen Auf der Plattform veröffentlicht wurden auch die Handbücher der Guantánamo-Wachen und Unterlagen, die auf Steuerhinterziehung und Geldwäsche beim Schweizer Bankhaus Julius Bär hinwiesen. Renommierte Medien wie die „New York Times“ oder der „Guardian“ greifen mittlerweile regelmäßig auf Dokumente von Wikileaks zurück. Um keinen Fälschungen aufzusitzen, prüfen die Mitarbeiter alle Dokumente vor der Veröffentlichung so gut sie eben können. Bislang seien sie noch nie auf eine Fälschung hereingefallen, beteuern die ehrenamtlichen Enthüller immer wieder. Allerdings stoßen die weltweit 1200 Mitarbeiter mittlerweile an ihre Grenzen. Mehr als 1,2 Millionen Dokumente von allen Kontinenten und in diversen Sprachen stehen online - zu viele, um alle auf Herz und Nieren zu überprüfen. Sollte einmal ein falsches Dokument durchrutschen, setzen die Betreiber auf den Wikipedia- Effekt: Einem Internetnutzer wird es schon auffallen, und der kann seine Warnung direkt neben das Dokument schreiben. Kontrolle durch den Fleiß der Massen Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die „Federation of American Scientists“ etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten „einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.“ Was etwa, wenn jemand die Anonymität zu Diffamierungen nutzt? Auch von der Öffentlichkeit akzeptierte Geheimhaltungsgründe - etwa laufenden Ermittlungsverfahren - werden von Wikileaks ignoriert. So steht seit einigen Tagen eine Ermittlungsakte der Polizei in Baden-Württemberg online, in der Fahndungsergebnisse aus einem Korruptionsfall ausführlich dargestellt sind. Klar ist: Wikileaks macht Arbeit. Die Rechercheure müssen die Dokumente lesen und überprüfen. Bei der Lektüre des 10.000-seitigen Vertragswerkes zur Lkw-Maut hoffen die Macher allerdings - ganz Wiki- mäßig - auf den Fleiß der Massen. Das Blog Netzpolitik.org spricht von einem „kollaborativen Experiment“. Das könnte Wikileaks weitere Schlagzeilen einbringen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.