-- Anzeige --

Hendricks fährt Oberleitungs-Lkw

11.04.2017 17:08 Uhr
Hendricks fährt Oberleitungs-Lkw
Bundesumweltministerin Hendricks hat die Siemens eHighway-Teststrecke für Oberleitungs-LKW bei Templin besucht
© Foto: Bernd Settnik/dpa/picture-alliance

Die Bundesumweltministerin hat nahe Berlin die Teststrecke für Oberleitungs-Lkw von Siemens besucht. Die Güterverkehrsbranche sieht dem ab 2019 geplanten Feldversuch mit Skepsis entgegen.

-- Anzeige --

Templin. Die Bundesumweltministerin sieht zufrieden aus hinter dem Lkw-Lenkrad. „Das ist ruhiger, weniger ruckelig, wenn man elektrisch fährt“, sagt Barbara Hendricks. Gerade ist die SPD-Politikerin einen E-Lastwagen Probe gefahren, den die meisten Deutschen frühestens 2019 zu Gesicht bekommen. Auf dem Dach hat er eine Art Geweih wie viele Straßenbahnen – den Stromabnehmer. Auf zwei Kilometern bei Templin in Brandenburg testet Siemens Oberleitungs-Lkw, die – vielleicht – ein Teil der deutschen Verkehrswende werden.

Die Lkw fahren sozusagen an einer „Strom-Leine“, alle 65 Meter steht ein Oberleitungsmast neben der Straße. Überholen? Kein Problem: Der Stromabnehmer wird kurz abgesenkt, ein Motor übernimmt, der Lastwagen schert aus. Zurück auf der rechten Fahrbahn fährt das Geweih wieder hoch. Die Oberleitungs-Lkw sind Hybridfahrzeuge, die auch ohne direkte Stromzufuhr vorankommen.

Autos gibt es hier auf der Teststrecke nicht. Das wird anders, wenn Anfang 2019 auf zweimal sechs Kilometern bei Lübeck und Frankfurt am Main Feldversuche anlaufen. Für Autofahrer könne die Technik angenehme Nebenwirkungen haben, sagt Hasso Grünjes von Siemens. E-Motoren haben ein höheres Drehmoment, „auch an Steigungsstrecken werden diese Fahrzeuge große Vorteile haben“. Zwar könne man „Elefantenrennen“, die Autos ausbremsen, nicht ausschließen. Aber wenn die Lastwagen wirtschaftlich unterwegs sein wollten, dann blieben sie wohl möglichst viel unter der Oberleitung. 

Feldversuch kostet knapp 30 Millionen Euro

Bis 2021 sollen die Feldversuche laufen. Der ADAC fordert eine gründliche Auswertung, wie sie sich auf den Pkw-Verkehr auswirken. Ein Sicherheitsrisiko könnten aber Masten am Autobahnrand sein, sagt ein Sprecher.

Das Bundesumweltministerium steckt in die Feldversuche knapp 30 Millionen Euro. Mehr als 16 Millionen sind schon in die Entwicklung gegangen. Pro Kilometer Autobahn-Elektrifizierung rechnet man mit einer Million Euro Kosten – pro Richtung. Für 3000 Kilometer Oberleitungen würden so etwa sechs Milliarden fällig, rechnet Ministerin Hendricks vor. „Überschaubar“ sei das im Vergleich zu den 270 Milliarden, die laut Bundesverkehrswegeplan in Straßen und Schienen investiert werden sollen. Bundesweit gibt es nach Angaben des Ministeriums aber gut 12.000 Kilometer Autobahn.

Wo genau die E-Lkw einmal rollen sollen, steht noch nicht fest. In Frage kämen etwa Strecken mit viel Lkw-Pendelverkehr, sagt Verkehrsreferent Matthias Scheffer vom Umweltministerium. Einige europäische Nachbarn haben auch Interesse, etwa Frankreich und die Niederlande. Tests gibt es bisher in Schweden und Los Angeles. 

Der Plan ist, dass Nutzer des Systems es auch finanzieren – etwa über eine Maut oder die Stromrechnung. Bei Siemens ist man zuversichtlich, dass sich die Technik für Spediteure lohnt, weil die Betriebs- und Wartungskosten sinken. Trotzdem werde die Regierung wie üblich die Neuerung schmackhaft machen, wenn sie sich denn bewähre, sagt Hendricks: „Wenn man den Strom bezahlt, den man abnimmt, während man über diese Autobahn fährt, dann könnte man vielleicht für dieselbe Zeit von der Maut befreit werden – um nur ein Beispiel zu nennen.“

Güterverkehrsverbände bleiben skeptisch

Lohnen sich die Lkw mit „Stromgeweih“ auf dem Dach wirklich? Klar ist aus Sicht von Umweltschützern, dass im Güterverkehr etwas passieren muss. Der Verkehrssektor stößt heute etwa trotz effizienterer Technik mehr CO2 aus als 1990 und gefährdet Deutschlands Ziele beim Klimaschutz. 40 Millionen Tonnen CO2 stoßen schwere Nutzfahrzeuge pro Jahr in Deutschland aus, damit liegen sie im Verkehr auf Platz zwei hinter den Pkw. Und der Güterverkehr wird allen Prognosen zufolge noch stark zunehmen in den kommenden Jahrzehnten.

Abwarten – das ist die Haltung der deutschen Spediteure. „Um Fehlinvestitionen zu vermeiden“, erklärt Frank Huster, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Speditions- und Logistikverbands. Es sei „völlig offen“, welche Technologie sich durchsetze. Dass es Oberleitungs-Lkw sein werden, hält Huster für „eher unwahrscheinlich“, unter anderem wegen der aufwendigen Infrastruktur, des enormen Bedarfs öffentlicher Mittel und des deutlichen Konkurrenzverhältnisses zum Schienenverkehr.

Dem letzten Punkt stimmt auch das Bündnis Allianz pro Schiene zu, das den Bau von Leitungen über Deutschlands Autobahnen schlicht für die falsche Priorität hält. Statt sich an Oberleitungen zu „berauschen“, solle das Land lieber ehrgeiziger bei der Elektrifizierung des Zugverkehrs werden, sagt Geschäftsführer Dirk Flege. Heute fahren nach Angaben des Bündnisses nur etwa 60 Prozent der Züge elektrisch. Viele andere werden noch mit Diesel betrieben. (dpa/ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Ing. Winfried Neuhauser

13.04.2017 - 09:01 Uhr

Die Frage an den Kritikern lautet: Welche bessere und effizientere Alternative für den Straßengüterverkehr haben sie anzubieten? Bioerdgas oder Biodiesel etwa? Zu wenig Resourcen und aufwendige Herstellung. Reiner Batteriebetrieb? Zu geringe Reichweiten. Brennstoffzellen? Technologie steckt in den Kinderschuhen, Infrastruktur für Wasserstoff nicht vorhanden. Verlegung auf die Schiene? Ausbaupotential ist da, aber zu wenig Flexibel weil schienengebunden, zeitaufwendiger Transport, Infrastruktur müßte erweitert werden (Anschlüsse, Verladebahnhöfe usw.).Oberleitungs-LKW ist die Ideale Kombination von vorhandener Technologie und Resourcen: Direkter Bezug von elektrischen Strom vom Windrad und für den Verbrennungsmotor - Verwendung von Biodiesel. Für die Fernstrecken kann man mit rund 80% Autobahnkilometer rechnen. Bezüglich Infrastruktur: Kein weiterer Ausbau von Autobahnen notwendig, es fehlen nur mehr die Masten und die Anbindung an das Stromnetz.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.