

- Maximilianstraße 32
80539 München - 0800 0 563563
- +49 89 124146190
- welcome@fleet.tech
- www.fleet.tech
-
IT / Software
LOSTnFOUND AG
2009
Daniel Thommen
Adliswil (Schweiz)
Wien (Österreich)
Tochtergesellschaften:
LOSTnFOUND (Deutschland) GmbH,
München (Deutschland)
LnF (Telematique) SAS, St. Louis (Frankreich)
Kontaktdaten:
Deutschland
Tel: 0800 0 563 563
Fax: 089 124 146 190
E-Mail: welcome@fleet.tech
Österreich:
Tel.: 0720 518 700
Fax: 0720 518 701
Schweiz:
Tel.: 044 500 4095
Fax: 044 500 4098
Die zwölfsprachigen Telematik-Lösungen von fleet.tech by LOSTnFOUND werden täglich bei vielen tausend Kunden eingesetzt. Neben den Standardfunktionen gehören auch Spezialthemen wie bspw. die Temperatur- oder Reifendrucküberwachung, Abfahrtskotrollen und das Schadenmanagement, Fahrermotivation sowie Schnittstellen zu zahlreichen Drittsystemen zum Angebot. Das Schweizer Unternehmen hat 2009 die erste Lösung in diesem Bereich entwickelt und gehört heute zu den führenden Anbietern kosteneffizienter Telematik in der DACH-Region. Dabei vereinigt das Unternehmen die Marke LOSTnFOUND® (Asset-Tracking) und fleet.tech® (Fahrzeugtelematik) unter einem Dach.
Im Bereich der Fahrzeug Telematik, gehören die Lösungen nachfolgender Zielgruppen zum Standardangebot
Weitere Informationen auf: www.fleet.tech
Das stark wachsende Segment der vernetzen Sensorik bietet unterschiedliche Lösungen unter anderem für folgende aktive Überwachungsanwendungen:
Weitere Informationen auf: www.LOSTnFOUND.com
Der Klimawandel beschäftigt alle Akteure der Wirtschaft, nicht zuletzt auch die Transportbranche. Mit der fleet.tech-CO2-Bilanz steht den Unternehmen damit ein neuartiges Instrument zur Verfügung, damit die von den Fahrzeugen verursachte Menge an CO2-Treibhausgasen erfasst werden können. Das sogenannte fleet.tech-Dashboard gibt einem Fuhrparkmanager damit nicht nur eine Übersicht über die Effizienz- und das Sicherheitsverhalten seiner Fahrzeugflotte, sondern zeigt neu für jedes Fahrzeug den CO2-Ausstoss in Tonnen an. In der Folge können diese Emissionen freiwillig über die Stiftung myclimate kompensiert werden.