Die Nutzlast der E-Transporters geben ABT und VW mit mindestens 977 Kilogramm an
©VolkswagenFahrbericht: Unterwegs mit dem ABT e-T6.1
Der ABT-Umbau ist die einzige Möglichkeit einen VW Transporter mit vollelektrischem Antrieb zu fahren. Das Konzept wirkt durchaus stimmig.
Kempten. Das war ein kurzes Gastspiel: nach nur fünf Monaten Produktionszeit geht der E-Caddy von ABT schon wieder in Rente. Der basiert schließlich noch auf dem 4er-Modell, dessen Produktion bei Volkswagen bereits ausgelaufen ist, um dem völlig neu entwickelten Caddy-Nachfolger Platz zu machen. Die dadurch entstehende Lücke soll der größere Transporter T6.1 schließen, den ABT ebenfalls im Auftrag von VW auf Elektro umrüstet.
Technik und Konzept werden dabei weitgehend von kleineren Bruder Caddy übernommen. Auch der T6.1 wird als normale Dieselversion produziert und bei ABT nachträglich auf Elektro umgerüstet. Der Verbrenner – der im Anschluss wieder ans Werk zurückgeht – macht Platz für einen 83 kW und 200 Newtonmeter starken E-Motor von Bosch. Ansonsten bedient sich der Kemptener Fahrzeugumbauer aus dem VW-Regal, beispielsweise beim größeren E-Crafter und verwendet möglichst viele…
Dieser Inhalt gehört zu
verkehrsRUNDSCHAU plus.
haben Sie kostenfreien Zugriff.
Einfach. Effizient. Arbeiten.
Weitere Berichte zu diesem Thema finden Sie in unserem Special HYBRID- UND ELEKTRO-LKW.

SCHNELLÜBERSICHT NUTZFAHRZEUGE/FUHRPARK
Manuell vergleichen war gestern. Unsere Schnellübersicht heute.
zur übersicht

Mehr zu diesem Thema
Das Profiportal der VerkehrsRundschau - umfassend, schnell, rechtssicher und lösungsorientiert.