Online-Seminar: Grundlagen der ChemVerbotsV
- 07.11.2023 (zum Kalender hinzufügen)
- Online-Seminar
- fokus GEFAHR/GUT
- Gefahrgut, Online-Seminar
Informationen
Die Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) ist eine altbekannte Größe im Strauß der chemikalienrechtlichen Verbote und Beschränkungen. In Kraft getreten 1993 hat sie die Harmonisierung des europäischen Chemikalienrechts überlebt und regelt in ihrer aktuellen Neufassung von 2017 Inverkehrbringungsverbote und -beschränkungen für bestimmte Stoffe, Gemische und Erzeugnisse innerhalb Deutschlands.
Trotz oder vielleicht auch wegen ihres Alters und des nationalen Anwendungsbereiches ist sie deutlich weniger präsent als die Beschränkungen für Stoffe, Gemische und/oder Erzeugnisse aus Anhang XVII der REACH-Verordnung (VO (EG) Nr. 1907/2006). Anders als ihre europäischen Schwestern, die Verordnungen über Drogenausgangsstoffe (VO (EG) 273/2004; (EG) 111/2005) oder die Explosivstoff-Ausgangsstoffverordnung (VO (EU) 2019/1148) bleibt sie sprachlich dem deutschen Zivilrecht verbunden und wirft mit Begriffen wie „Abgabe“, „Erwerber“ und „Verfügungsgewalt“ immer wieder Fragen im betrieblichen Alltag auf.
Im Rahmen dieses Online-Seminars klären wir, ob Sie als Unternehmen von der ChemVerbotsV betroffen sind und was in diesem Fall zu tun ist.
Termin: 7. November 2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Referent: Leon Wasserfall, Experte im Bereich Gefahrstoffmanagement, UMCO
Moderation: Daniela Schulte-Brader, Redakteurin, fokus GEFAHR/GUT
Die Teilnahmegebühren finden Sie unten in der Box "Teilnahmegebühren".
- EU vs. DE Recht
- Welche Stoffe, Gemische und Erzeugnisse sind betroffen?
- Welche Regelungen gelten?
- Der Begriff „Abgabe“
- Pflichten
- B2B vs. Endverbraucher
Erkennen von Compliance-Lücken in Hinblick auf die ChemVerbotsV und Informationen zu deren Behebung.
Alle die Produkte abgeben, welche potenziell unter die ChemVerbotsV fallen. Insbesondere giftige, CMR (krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend) oder organschädigende Produkte.
Um am Online-Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer bzw. Lautsprecher für die Audioübertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail zugeschickt. Das Online-Seminar wird mit edudip next durchgeführt. Bitte verwenden Sie aktuelle Versionen Google Chrome oder Mozilla Firefox. Nur die in der Buchung genannten Personen sind zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer von uns die Zugangsdaten und Informationen zum Log-In per E-Mail. Kurz vor Beginn der Veranstaltung um 10:00 Uhr loggen Sie sich bitte ein.
Für Abonnenten des Arbeitspaketes "fokus Gefahr/gut" ist das Online-Seminar kostenlos. Gilt nur für einen Teilnehmer pro Abonnement. Weitere Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen werden mit einem Sonderpreis von brutto 58,31 € (netto 49,00 € zzgl. 9,31 € MwSt.) berechnet.
Die reguläre Teilnahmegebühr ohne Abonnement beträgt brutto 117,81 € (netto 99,00 € zzgl. 18,81 € MwSt.).