-- Anzeige --
Batterie auf blauem Untergrund

©Foto: ZETHA_WORK/AdobeStock

Fachkonferenz & Seminare Lithiumbatterien 2024 - Transport. Lagerung. Entsorgung

Die Fachkonferenz Lithiumbatterien ist DIE Batteriekonferenz des Jahres und geht 2024 in die 17. Runde. Dabei werden wieder alle Aspekte der Lithiumbatterielogistik – von der „Geburt“ bis zum Ende - beleuchtet.


  • 22.01.2024 - 26.01.2024 (zum Kalender hinzufügen)
  • Göttingen, Dransfelder Str. 3, 37079 Göttingen
  • fokus GEFAHR/GUT
  • Transport & Logistik, Gefahrgut

Informationen

17. Fachkonferenz & Seminare
LITHIUMBATTERIEN - Transport. Lagerung. Entsorgung


Mit Blick in die Medien sehen wir, dass die Logistik von Lithiumbatterien und Produkte/Fahrzeuge, die Lithiumbatterien enthalten, mit Risiken verbunden ist. Der Gesetzgeber reagiert mit erhöhten Anforderungen für Produktions-, Lager-, Transport- und Entsorgungsbereiche, die teilweise schwer umzusetzen sind. Die damit verbundenen Kosten können bei nicht ausreichenden Kenntnissen fast in das Unendliche verlaufen.
Vielfältig sind die Ansätze, das Risiko im Verlauf eines Akkulebens auf akzeptable Werte zu reduzieren. Dazu zählen bevorstehende neue Klassifizierungsregeln, unterschiedlichste Brandschutzkonzepte, neue Regularien von Versicherungen und Normungsgebern.

Die 17. Fachkonferenz Lithiumbatterien beleuchtet alle Aspekte der Lithiumbatterielogistik – von der „Geburt“ bis zum Ende. Intensive Praxisseminare begleiten die Konferenz, Abendveranstaltungen ermöglichen eine einfache Netzwerkbildung zwischen Teilnehmern und Referenten.

Jetzt anmelden!

Das detaillierte Programm finden Sie unten auf der Seite!

Programm (Übersicht):

Montag, 22. Januar 2024

  • Seminar 1: Lithiumbatterien im Straßenverkehr (für Einsteiger) 
  • Seminar 2: Lithiumbatterien im Straßenverkehr (für Fortgeschrittene)
  • Seminar 3: Umgang mit verunfallten E-Fahrzeugen und defekten Batterien
  • Rahmenprogramm: Stadtführung

Dienstag, 23. Januar 2024

  • 1. Fachkonferenztag "Logistik & Lagerung"
  • Rahmenprogramm: Abendveranstaltung "Come together"

Mittwoch, 24. Januar 2024

  • 2. Fachkonferenztag "Rücknahme & Re-Use & Recycling"

Donnerstag, 25. Januar 2024

  • 3. Fachkonferenztag "Brandschutz"
  • Seminar 4: Klassifizierung/Bewertung von Lithiumbatterien zur Entsorgung - Teil 1

Freitag, 26. Januar 2024

  • Seminar 4: Klassifizierung/Bewertung von Lithiumbatterien zur Entsorgung - Teil 2
  • Seminar 5: Brandschutz & Explosionsschutz

Digitale Vor-Seminare

  • 11. Januar 2024: Digitales Vor-Seminar zum Seminar 4: Klassifizierung/Bewertung von Lithiumbatterien zur Entsorgung
  • 17. Januar 2024: Online-Forum: Elektrische Sicherheit bei der Demontage von Lithiumbatterien (Zur Anmeldung hier klicken)



Mit freundlicher Unterstützung von:

Aussteller

Kooperationspartner

22. bis 26. Januar 2024

Hotel FREIZEIT IN GmbH
Dransfelder Str. 3
37079 Göttingen
Telefon: +49 (0) 551 9001 0
E-Mail: info@freizeit-in.de
https://www.freizeit-in.de

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Montag, 22. Januar 2024

SEMINAR 1
Lithiumbatterien im Landverkehr (für Einsteiger)

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Klassifizierung von Lithiumbatterien, allgemeine Grundsätze

  • UN-Nummern-Zuordnung, Unterscheidung Batterietypen
  • Grenzwerte, Datenblätter
  • UN-38.3-Test und Qualitätsmanagementsystem
  • Organisation der Datenhaltung und -pflege
  • Die neue Prüfzusammenfassung (Hintergrund und Anwendung)

Lithiumbatterien im Straßen- und Eisenbahnverkehr nach ADR/RID

  • Transporte „kleiner“ Batterien (SV 188)
  • Verpacken, kennzeichnen, dokumentieren
  • Erstellung Beförderungspapier
  • Verladung/Fahrzeugauswahl und -ausrüstung
  • Beförderung
  • Freistellungen, Prototypen und Kleinserien
  • Transporte gebrauchter oder defekter Batterien

Referent: Denis Beck, GEASUS, Thiersheim

 

SEMINAR 2
Lithiumbatterien im Landverkehr (für Fortgeschrittene)

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Klassifizierung von Lithiumbatterien, allgemeine Grundsätze

  • UN-Nummern-Zuordnung, Unterscheidung Batterietypen
  • Grenzwerte, Datenblätter
  • UN-38.3-Test und Qualitätsmanagementsystem
  • Organisation der Datenhaltung und -pflege
  • Die neue Prüfzusammenfassung (Hintergrund und Anwendung)

Lithiumbatterien im Straßen- und Eisenbahnverkehr nach ADR/RID

  • Klasse-9-Transporte
  • Verpacken, kennzeichnen, dokumentieren
  • Erstellung Beförderungspapier
  • Verladung/Fahrzeugauswahl und -ausrüstung
  • Beförderung
  • Freistellungen, Prototypen und Kleinserien
  • Transporte gebrauchter oder defekter Batterien
  • Transporte von batteriebetriebenen Fahrzeugen

Referent: Jürgen Werny, Lithium Battery Service, München

Montag, 22. Januar 2024

SEMINAR 3
Umgang mit verunfallten E-Fahrzeugen und defekten Batterien

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Akteuren, die im Falle eines verunfallten E-Autos aktiv werden. Beginnend mit den Grundlagen der Brandbekämpfung und der Deaktivierung von Energiespeichern über die Einsatzstellenübergabe der Feuerwehr und der Polizei, bis hin zum Abschleppen und Bergen und der Voraussetzungen für sicheres Arbeiten in der Werkstatt.  Gefahrgut- und versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen gehören dazu wie auch die Spurensicherung an den Elektrofahrzeugen.

Programm:

9:00 Uhr // Gefahrgutvorschriften im Zusammenhang mit verunfallten E-Autos
Frank Rex, Rex-Consulting GGLS, Hildesheim

09:45 Uhr // Grundlagen der Brandbekämpfung und der Deaktivierung von Energiespeichern
Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Technische Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt

10:30 Uhr // Kaffeepause

11:00 Uhr // Nach dem Brand: Einsatzstellenübergabe
Tanja Hellmann, Hauptbrandmeisterin, Feuerwehr Dortmund

11:45 Uhr // Polizeilicher Umgang mit HV-Fahrzeugen bei der Verkehrsunfallaufnahme
Marvin Braun, Regionalbeauftragter, Polizeipräsidium Düsseldorf

12:30 Uhr // Mittagspause

13:30 Uhr // Bergen und Abschleppen von Hochvoltfahrzeugen
Jan Varnhagen, Sachverständiger für "Bergen und Abschleppen von Fahrzeugen", DEKRA Automobil GmbH, Meschede

14:15 Uhr // Gefährdungsbeurteilung und Handlungsempfehlung fürs Arbeiten am Elektrofahrzeug-Arbeitsplatz in der Werkstatt
Sebastian Raubinger und Rainer Dagn, Seda-Umwelttechnik GmbH, Kössen Österreich

15:00 Uhr // Kaffeepause

15:30 Uhr // Schadenerfahrung mit schwerbeschädigten Hochvoltfahrzeugen aus Versicherungssicht
Carsten Reinkemeyer, Head of Vehicle Technology, AZT Automotive, Allianz Zentrum für Technik, Ismaning

16:15 Uhr // Herausforderungen bei der Entsorgung von HV-Batterien
Peter Meißner, Geschäftsführer, PRIOREC, Ingolstadt

17:00 Uhr // Ende des Seminars



Programmänderungen vorbehalten.

Dienstag, 23. Januar 2024

1. FACHKONFERENZTAG
Logistik & Lagerung


9:00 Uhr // Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT, München

9:10 Uhr // Der Weltmarkt für wiederaufladbare Batterien
Patrick Zank, Projektingenieur (M.Sc.) Batterien und Energiespeichersysteme, VDE Renewables, Alzenau

9:50 Uhr // Zellchemie und Zellformate – Trends und Zukunftsaussichten
Thorsten Leupold, Partner Chemicals, Schlegel und Partner, Weinheim

10:30 Uhr // Kaffeepause

11:00 Uhr // Vorschriften zur Beförderung von Lithiumbatterien
Korinna Rakowski, Referat Beförderung gefährlicher Güter, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Bonn

11:45 Uhr // Vorschriften zum Umgang und zur Lagerung von Lithiumbatterien in den Niederlanden
Ed van der Woude, Adviesgroep Transport & Logistiek, Helden (NL)

12:30 Uhr // Mittagspause

13:15 Uhr // Die Aussteller stellen sich vor

13:30 Uhr // Nachhaltiges Batteriehandling durch den Einsatz innovativer Technologien
Marc Julian Brandt und Pia Schreynemackers, Informationslogistik und Assistenzsysteme, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund

14:15 Uhr // Lagerung und Entsorgung von Lithiumbatterien: rechtliche Grundlagen in Deutschland
Dr. Kristina Göpel, Göpel Ingenieure, Löhne

15:00 Uhr // Kaffeepause

15:30 Uhr // Normung von Lithium-Ionen-Batterien – Was ist insbesondere bei stationären Speichern anzuwenden?
Dr. Kerstin Sann-Ferro, Normungsmanagerin, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik DKE, Offenbach am Main

16:15 Uhr // Elektrofahrzeuge auf Car-Carriern
Dr. Dana Meissner, Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit, Warnemünde

17:00 Uhr // Ende des 1. Fachkonferenztages

Programmänderungen vorbehalten.

Mittwoch, 24. Januar 2024

2. FACHKONFERENZTAG
Rücknahme, Re-Use & Recycling

9:00 Uhr // Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT, München

9:10 Uhr // Li-Ionen-Batterie-Recycling
Dr. Jörg Zimmermann, Projektleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau

9:50 Uhr // Die 5 Wünsche eines Hochvolt-Batterie-Entsorgers
Peter Meißner, Geschäftsführer, PRIOREC, Ingolstadt

10:30 Uhr // Kaffeepause

11:00 Uhr // Die neue EU-Batterieverordnung
Björn Bischoff, Leiter Sachgebiet ElektroG, Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau

11:45 Uhr // Podiumsdiskussion zur EU-Batterieverordnung
Björn Bischoff, Leiter Sachgebiet ElektroG, Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
Dr. Kerstin Sann-Ferro, Normungsmanagerin, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik DKE, Offenbach am Main
und weitere

12:15 Uhr // Mittagspause

13:15 Uhr // Die Aussteller stellen sich vor

13:30 Uhr // Stand der Technik in Bezug auf Lithiumbatterien – Wer definiert diesen und wie findet die gerichtliche Anerkennung statt?
Rüdiger Mann, Ingenieurbüro Rüdiger Mann, Obernburg

14:15 Uhr // Aus dem Lebenszyklus eines Messgerätes
Werner Monschau, Senior Technical Product Manager, ista, Essen

15:00 Uhr // Kaffeepause

15:30 Uhr // Bundesweite Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten: eine Bilanz
Oliver Friedrichs, Geschäftsführer, take-e-way, Hamburg

16:15 Uhr // Natrium-Ionen-Batterien: die Konkurrenz
Prof. Dr. Norbert Müller, Global Dangerous Goods Adviser, Schenker, Essen

17:00 Uhr // Ende des 2. Fachkonferenztages


Programmänderungen vorbehalten.

Donnerstag, 25. Januar 2024

3. FACHKONFERENZTAG
Brandschutz

9:00 Uhr // Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT, München

9:10 Uhr // Brandbekämpfung auf Car-Carriern
Uwe-Peter Schieder, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin

9:50 Uhr // Lithiumbatterien im Hochregallager: Risikominimierung durch Sauerstoffreduktion
Dirk Band, Wagner Group, Langenhagen

10:30 Uhr // Kaffeepause

11:00 Uhr // BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen
Johannes Leisner, Gruppenleiter Sortier- und Laborsysteme, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Fürth

11:45 Uhr // Europäische Schutzkonzepte auf Basis der CEA 4001
Frank Bieber, Leiter Produktmanagement, VdS Schadenverhütung, Köln

12:30 Uhr // Mittagspause

13:15 Uhr // Die Aussteller stellen sich vor

13:30 Uhr // Batteriebrandvermeidungsstrategien auf Zell- und Modulebene
Dr. Ralf Benger, Technische Universität Clausthal, Goslar

14:15 Uhr // Brand- und Löschversuche mit Elektro-Pkw
Dr.-Ing. Michael Neske, Institut für Brand-und Katastrophenschutz, Heyrothsberge

15:00 Uhr // Kaffeepause

15:30 Uhr // DIN SPEC zu Material- und Handhabungsanforderungen an Brandbegrenzungsdecken
Jürgen E. Peitz, Vorsitzender AK Retten von Personen von verunfallten Fahrzeugen VDA/VDIK, Mainz/Berlin

16:15 Uhr // SUVEREN2use: Explosionsgefahr, Entrauchung, Brandeindämmung
Rajko Rothe, Geschäftsführer, IFAB Ingenieure für angewandte Brandschutzforschung, Berlin

17:00 Uhr // Ende des 3. Fachkonferenztages


Programmänderungen vorbehalten.

SEMINAR 4
Klassifizierung/Bewertung von Lithiumbatterien zur Entsorgung

Donnerstag, 25. Januar 2024: Teil 1
Freitag, 26. Januar 2024: Teil 2

jeweils 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

  • Lithium-Metall-Batterien, UN 3090, UN 3091
  • Lithium-Ionen-Batterien, UN 3480, UN 3481

Das 2-tägige Seminar behandelt alle Aspekte zur Entsorgung von Lithiumbatterien, die in Geräten eingebaut sind, wie Messgeräte zur Langzeitspannungsversorgung, Schweißgeräte, Staubsauger, E-Bikes. Dazu gehört die Betrachtung des Lebenszyklus von Batterien inklusive Klassifizierung, Transport, Demontage, Überalterung, Schäden durch Wasser oder Brand. Ausgeschlossen sind Fahrzeugbatterien, welche zum Antrieb eines Fahrzeugs
dienen.

Inhalte:

1. Lebenszyklus

  • Technik der Lithium-Batterien
    • Lithium-Metall-Batterie
    • Lithium-Ionen-Batterie 
  • Betrachtung
    • Lagerung nach der Herstellung (die Herstellung ist Ausgeschlossen)
    • Start der Nutzung
    • Kapazität der Batterie ist erschöpft
    • Geräte mit Batterie werden demontiert und dem Recycling zugeführt
    • Geräte mit Batterie sind überaltert („liegen irgendwo rum“)
    • Geräte mit Batterie entstammen einem Wasserschaden oder einem Brandfall
    • Batterien sind überaltert („liegen irgendwo rum“)

 2. Klassifizierung

  • Vorgehensweise bei Batterien UN3090
  • Vorgehensweise bei Batterien UN3480
  • Vorgehensweise bei Batterien in Ausrüstungen UN3091
  • Vorgehensweise bei Batterien in Ausrüstungen UN3481
  • Beispiel Brandeinfluss, Wassereinfluss, äußerliche Beschädigung (Aufgequollen, verrostet, etc.)

    Beispielhafte Klassifizierung nach Brand
    • Wie heiß (nass) war wahrscheinlich die Oberfläche
    • Wie weit war die Batterie vom der Flammeneinwirkung entfernt
    • Welches sind die max. Temp. der eingesetzten Batterie
    • Festlegen des Entsorgungsweges

  • Bewerten der Aussagen
    • „Leere Batterien sind ungefährlich und kein Gefahrgut
    • „Aufgeblähte Batterien können problemlos versendet werden“
    • „Li-Metall Batterien sind immer gefährlicher als Li-Ionen“
  • Transport der Batterien bis zum Recycling
  • Ausgeschlossen sind die Recyclingprozesse
  • Ausarbeitung einer Checkliste, so dass diese auch für „eigene“ Artikel genutzt werden kann

    Ziel des Seminars:

    • Unterschied Li-Ionen und Li-Metall Batterien (Technisch, Funktionell)
    • Aufbau von Batterien
    • Chemischen Unterschiede, auch der jeweiligen Batterieart (Li-Ionen, Li-Metall)
    • Schadensbilder und deren Ursache
    • Bewertung / Klassifizierung der Batterien
    • Aufbewahrung von def. Batterien
    • Verantwortlichkeiten

    Ihre Referenten:

    • Werner Monschau, ista, Essen
    • Jürgen Werny, Lithium Battery Service, München

    DIGITALES VOR-SEMINAR

    Verpflichtend für die Teilnahme am 2-teiligen Seminar „Klassifizierung/Bewertung von Lithiumbatterien zur Entsorgung“ ist die Teilnahme an einem digitalen
    Vor-Seminar, um einen bestmöglichen Lernerfolg für alle Teilnehmenden zu gewährleisten und Wissensstände anzugleichen.

    Das Vor-Seminar findet statt am: Donnerstag, 11. Januar 2024 (9 bis 14:00 Uhr)


    Die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung automatisch. Die Teilnahme am Digitalen Vor-Seminar ist den Seminargebühren des 2-Tages-Seminars enthalten.

    Freitag, 26. Januar 2024

    SEMINAR 5
    Brandschutz

    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Das Seminar befasst sich mit den Akteuren rund um den präventiven Brandschutz.

    Es erwarten Sie Workshops und Vorträge mit Anbietern von passiven und aktiven Brandschutz- und Explosionsschutzsystemen im Zusammenhang mit Lithiumbatterien in der Lagerung und in der Beförderung.

    Das detaillierte Programm folgt.

    Montag, 22. Januar 2024 (18 bis 19:30 Uhr)

    Abseits der Hektik - Spaziergang durch das abendliche Göttingen 
    Wenn am Abend die Geschäfte schließen, wechselt die Altstadt ihren Rhythmus und das Kulturleben erwacht. Wir laden alle Teilnehmer:innen ein, am 22. Januar ab 18 Uhr, den Tag bei einem abendlichen Stadtrundgang ausklingen zu lassen. Sie erfahren spannende Geschichten über ein Dorf namens „Gutingi“ und wie daraus Göttingen wurde. Sie begegnen bekannten Namen wie Heinrich Heine und Heinz Erhardt, James Cook und Georg Friedrich Händel. Neben geschichtsträchtigen Orten ist die vielfältige Göttinger Kulturlandschaft Thema der Stadtführungen und es wird sich zeigen, dass Göttingen am Abend bunt und entspannt ist. Im Anschluss lassen wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

    Die Stadtführung ist kostenfrei. Verpflegung beim anschließenden Abendessen auf Selbstzahlerbasis.

    Dienstag, 23. Januar 2024 (19 bis ca. 22 Uhr)

    Abendveranstaltung "Come together"
    Ab 19 Uhr laden wir alle Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Abendveranstaltung im Restaurant „Bullerjahn“ in historischer Atmosphäre des Alten Rathauses in der Göttinger Innenstadt ein. Tauschen Sie sich in lockerer Atmosphäre mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, den Ausstellern und Referenten aus.

    Die Abendveranstaltung ist kostenfrei. Für einen Busshuttle ist gesorgt.

    Teilnehmer können bis zum 04. Dezember 2023 unter dem Stichwort „Lithiumbatterien“ im Hotel FREIZEIT IN Göttingen auf eigene Rechnung Zimmer buchen.

    Einzelzimmer für die Nächte vom 22. bis 25. Januar 2024 kosten 122,00 € inkl. Frühstück.


    Hotel FREIZEIT IN Göttingen
    Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen
    Telefon +49 551 9001-0

    Bitte beachten Sie, dass Sie über Reise- oder Buchungsportale möglicherweise einen günstigeren Zimmerpreis erhalten als über dieses Kontingent.

    Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Batterie-und Elektrogerätehersteller, Bauingenieure, Brandschutzspezialisten, Recycling-und Entsorgungsunternehmen, Groß-, Einzel-und Versandhändler, Behörden und Aufsichtsämter, Batterieprüflabore, Rücknahmesystemanbieter, Speditions-und Transportunternehmen, Gefahrgutverantwortliche, Logistik-und Versandleiter sowie Technikleiter, Feuerwehrleute, Polizisten, Abschleppunternehmen, Autowerkstätten, Unfallgutachter, Sachverständige, Autoverwerter, Versicherer, technische Leiter und Multiplikatoren aus diesen Bereichen

    Teilnahmegebühren pro Teilnehmer(in)


    Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau und Behörden (mit Nachweis) sowie Mitglieder unserer Kooperationspartner (siehe oben) gilt die vergünstigte Teilnahmegebühr.

    Preise Teilnahme vor Ort:

                                         reguläre Gebühr      vergünstige Gebühr
     netto  inkl. MwSt.  netto  inkl. MwSt.
     1 Konferenztag  749,00 €  891,31 €  649,00 €  772,31 €
     2 Konferenztage  1.290,00 €  1.535,10 €  1.090,00€  1.297,10 €
     3 Konferenztage  1.590,00 €  1.892,10 €  1.390,00 €  1.654,10 €
     pro Seminartag  490,00 €  583,10 €  390,00 €  464,10 €

    Das Digitale Vor-Seminar zu  Seminar 4 „Klassifizierung/Bewertung zur Entsorgung“ ist in den Gebühren zum Zweitagesseminar enthalten.

    Alle Preise inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Kaffeepausen und Abendessen am 23. Januar 2024.
    Wenn Sie den Abonnentenpreis nutzen möchten, können Sie ein entsprechendes Abonnement unter fokus-gefahrgut.de oder verkehrsrundschau.de abschließen.

    Die schriftliche Abmeldung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Ab 7 Tage vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. 
    Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne vorherige schriftliche Abmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.

    Bitte beachten Sie, dass bei Bedarf eine Übernachtung selbst gebucht werden muss.


    -- Anzeige --

    NEWSLETTER

    Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


    Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.